Meilensteine 2024

Januar

Universitätsklinikum Augsburg unter 100 „World’s Best Specialized Hospitals“

Prof. Dr. Helmut Messmann und sein Team der III. Medizinischen Klinik schafften es erneut in das Ranking der US-Zeitschrift Newsweek. Newsweek evaluiert einmal im Jahr die 100 besten Kranken-häuser der Welt und listet die Gastroenterologie des Universitätsklinikums für das Jahr 2024 auf Platz 34 weltweit.

Neue Klinik für Palliativmedizin

Das Interdisziplinäre Zentrum für Palliative Versorgung (IZPV) erhielt ein Upgrade und ist nun offiziell die Klinik für Palliativmedizin – kurz PALL. Die Direktorin der Klinik ist weiterhin Prof. Dr. med. Eva Schildmann, die auch den gleichnamigen Lehrstuhl innehat.

Zur Klinik für Palliativmedizin
März

Zentrum für Vorhofflimmern wurde zertifiziert

Der Funktionsbereich Interventionelle Elektrophysiologie/­Herzrhythmusstörungen in der I. Medizinischen Klinik (Direktor Prof. Dr. Philip Raake) wurde zum Zentrum für Vorhofflimmern zertifiziert. Der Bereich widmet sich in einem modern ausge-statteten Labor der Beseitigung teils hochkomplexer atrialer und ventrikulärer Rhythmusstörungen mittels Katheterablation.

April

Pandemievorsorge: Erweiterung des Sicherheitslabors

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts „PerForM-REACT“ zur Pandemievorsorge wurde die Erweiterung des Sicherheitslabors im Institut für Umweltmedizin (Leitung: Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann) einge-weiht. Es ermöglicht die Forschung mit moderner Hightech-Infrastruktur. Das gemeinsame Vorhaben von Helmholtz Munich und dem Universitätsklinikum Augsburg stärkt künftig die Effektivität der Pandemie-prävention und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsforschung.

FC Augsburg trifft chirurgische Robotik

3:3 lautete letztendlich das Ergebnis des Elfmeterschießens FCA gegen UKA in der Eingangshalle der Uniklinik. FCA-Profi Raphael Framberger hatte das Spiel mit dem roboterassistierten System DaVinci® schnell raus. Auch Oberarzt Dr. Svetoslav Dyakov aus der Klinik für Urologie, Dr. Thomas Jung aus der Klinik für Frauenheil-kunde und Geburtsmedizin und Dr. Florian Sommer aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie zeigten sich begeistert über den großen Zulauf und das rege Interesse der Medien und Öffentlichkeit an den beiden Aktionstagen mit dem DaVinci®.

Mai

Unser neues Leitbild

Das neue Leitbild des Universitätsklinikums Augsburg: Im Auftrag des Vorstands konzipierten die Verantwortlichen der Stabsstellen Medizin und Gesellschaft sowie Qualitäts- und Risikomanagement unter Leitung von Dr. Renate Linné über mehrere Monate hinweg die Fortentwicklung des Leitbildes. Ziel war eine aktualisierte Fassung mit Integration aktueller Themen inklusive Zukunftstrends.

Zum Leitbild

Gründung der Sektion Neuropathologie am Institut für Pathologie

Im Mai wurde am Institut für Pathologie und Molekulare Diagnostik eine Sektion Neuropathologie gegründet. Die Leitung übernahm Priv.-Doz. Dr. med. Friederike Liesche-Starnecker. Als Fach-ärztin gewährleistet sie seitdem die neuropathologische Diagnostik am Institut.

Aufbau einer Frauenmilchbank

Durch die Etablierung einer Frauenmilchbank soll sichergestellt werden, dass künftig ausreichend Spendermilch für den intramuralen Gebrauch zur Verfügung steht und somit der Einsatz teurer Ersatzprodukte vermieden werden kann. Das ärztliche Team und das Pflegepersonal der neonatologischen IMC- und Intensivstation im Bereich von Prof. Dr. Fabian Fahlbusch verstärkt damit die professionellen Versorgungstrukturen im Bereich Laktation und Stillen. 

Eröffnung des Instituts für Ethik und Geschichte der Gesundheit

Im Mai wurde das Institut für Ethik und Geschichte der Gesundheit feierlich eröffnet. In der Medizin geht es oft um Entscheidungen in Grenzsituationen, in denen Grundwerte der menschlichen Existenz und des Miteinanders verhandelt werden müssen. Das Institut für Ethik und Geschichte der Gesundheit unter der Leitung von Prof. Dr. Verina Wild nimmt diese sensiblen Themen mit seiner Forschung und Lehre in den Blick. 

Juni

Neu-Organisation der zentralen Notaufnahme

Die Zentrale Notaufnahme am Universitätsklinikum Augsburg wurde neu aufgestellt, um Patientenströme besser zu steuern. Dabei geht es um die richtigen Versorgungsstrukturen, um die Patientensicherheit zu erhöhen und Wartezeiten zu reduzieren. Seit Juni 2024 werden die Patientinnen und Patienten an einem sogenannten Ersteinschätzungstresen erstbeurteilt. Erst dann wird entschieden, wohin sie weitergeleitet werden: in die Notaufnahme oder die Allgemein-medizinische Akutpraxis.

Juli

Augsburger Aortenzentrum (AAC) gegründet

Mit der Gründung des Augsburger Aortenzentrums (AAC) wird die Aortenmedizin im Uniklinikum künftig effektiver und zum Wohl der Patienten gebündelt. Für die bestmöglichen Therapieergebnisse hält die Klinik von Direktor Prof. Dr. Alexander Hyhlik-Dürr alle offenen und minimalinvasiven Interventions- und Operationstechniken vor und arbeitet eng mit den beteiligten Partnern, I. Medizinische Klinik und Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie, zusammen.

Zum Augsburger Aortenzentrum (AAC) Zum Presseartikel
September

Standort-Entscheidung für den Neubau

Die Entscheidung zum Neubau des Universitäts-klinikums Augsburg im letzten Jahr stellte einen „Meilenstein für die Universitätsmedizin Augsburg“ dar, wie der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Klaus Markstaller es formulierte. Nachdem mehrere Standort-Varianten eingehend und sorgfältig geprüft worden waren, ist mit dem westlich vom Universitäts-klinikum gelegenen Gebiet eine zukunftsfähige Entscheidung getroffen worden.

FAQ zum Neubau

Welttag der Patientensicherheit 2024

Am 17. September wurde am Universitätsklinikum der Welttag der Patientensicherheit mit einem umfassenden Programm aus Pflege und Spitzenmedizin begangen. In der Eingangshalle wurde an mehreren Live-Stationen darüber informiert, was ein Krankenhaus von der Größe der Uniklinik tun kann, um Patientinnen und Patienten vor den größten Gefahren zu schützen.

Oktober

Neufinanzierung Kliniklotsen

Sie helfen, wenn Patienten, Besucherinnen und Angehörige nicht weiterwissen: Im vergangenen Jahr feierten die Kliniklotsen ihr 10-Jähriges Jubiläum. Die Kliniklotsen werden seit Beginn ihres Einsatzes zu 100 Prozent vom Förderverein Gesellschaft zur Förderung des Universitätsklinikums Augsburg finanziert.

Prof. Dr. Nina Ditsch mit "Busenfreund-Award" der mamazone e.V. ausgezeichnet

Es war eine besondere Auszeichnung und die Liste der Preisträgerinnen und Preisträger ist lang: Im Oktober erhielt Prof. Dr. Nina Ditsch den "Busenfreund-Award". Prof. Ditsch ist geschäftsführende Oberärztin und Leiterin des Brustkrebszentrums an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe unter der Leitung von Direktor Prof. Dr. Christian Dannecker.

Eröffnung des neuen Lehrgebäudes der Medizinischen Fakultät

Die Universität Augsburg feierte in einem Festakt mit rund 400 Gästen einen bedeutsamen Meilenstein in ihrer Entwicklung: Die Eröffnung des Lehrgebäudes der Medizinischen Fakultät für die wachsende Zahl an jungen Medizinstudierenden und damit auch die Eröffnung des neuen Medizincampus in Augsburg. Für die Ausbildung von künftigen Ärztinnen und Ärzten und für die medizinische Forschung entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Universitäts-klinikum in den kommenden Jahren auf insgesamt 78.000 Quadratmetern ein hochmoderner Campus mit Lehr- und Forschungseinrichtungen. 

November

Zentrum für Intensivtherapie (ZIT)

Im November wurde der Anbau West baulich fertiggestellt. Die technische Inbetriebnahme wird voraussichtlich Mitte April 2025 abgeschlossen sein. Die ersten Patienten können ab Juni dort versorgt werden. Aufrgund der intensivmedizinischen Nutzung des hochmodernen Krankenhauskomplexes hat sich das Gremium der Klinikdirektorenkonferenz für den neuen Namen Zentrum für Intensivtherapie – abgekürzt ZIT – entschieden.
Offizielle Eröffnung ist geplant für Juni 2025.