Studie |
Studienklinik |
|
---|---|---|
Melanom |
NIS-NICO Eine nationale, prospektive, nicht-interventionelle Studie (NIS) zu Nivolumab (BMS-936558) Monotherapie oder in Kombination mit Ipilimumab bei Patienten mit fortgeschrittenem (inoperablem oder metastasiertem) Melanom und Patienten mit adjuvanter Nivolumab Therapie. |
UKA Klinik für Dermatologie |
Melanom Stad. II |
NivoMela Randomisierte Studie zum Vergleich der Entfernung der Wächterlymphknoten mit und ohne präoperativer Einzelphotonen-Emissions-Tomographie/Computertomographie bei Melanompatienten |
UKA Klinik für Dermatologie |
Melanom, fortgeschritten |
ADOREG fortgeschrittenes Melanom, allgemeines deutsches dermatologisches Onkologie-register für alle Melanom-Therapien |
UKA Klinik für Dermatologie |
Melanom, fortgeschritten |
IO102-IO103-013 (IOB-013) Eine offene, randomisierte, klinische Phase-3-Studie mit IO102-IO103 in Kombination mit Pembrolizumab im Vergleich zu Pembrolizumab allein bei Patienten mit zuvor unbehandeltem, inoperablem oder metastasiertem (fortgeschrittenem) Melanom |
UKA Klinik für Dermatologie |
inoperables, lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Melanom |
R3767-ONC-2011 Phase-3-Studie mit Fianlimab (REGN3767, ANTI-LAG-3) + Cemiplimab gegenüber Pembrozilumab bei Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Melanom |
UKA Klinik für Dermatologie |
vollständig reseziertem Hochriksiko-Melanom |
R3767-ONC-2055 Eine Phase-3-Studie mit Fianlimab (Anti-LAG-3) und Cemiplimab gegenüber Pembrolizumab in der adjuvanten Behandlung von Patienten mit vollständig reseziertem Hochriksiko-Melanom |
UKA Klinik für Dermatologie |
BRAF-mutiertes Melanom |
Bering Melanoma Encorafenib plus Binimetinib bei Patienten mit fortgeschrittenem BRAF-mutiertem Melanom. Erste Real-World-Datenerhebung in Europa |
UKA Klinik für Dermatologie |
Plattenepithelkarzinom der Haut |
CemiSkin Nicht Interventionelle zwei-Kohorten Studie zur Untersuchung von Patienten mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Haut, die entweder mit Cemiplimab oder anderen Ansätzen behandelt wurden. |
UKA Klinik für Dermatologie |
Basalzellkarzinom, kutanes Plattenepithelkarzinom |
Philogen PH-L19IL2TNFNMSC-04/19 Patienten mit lokal fortgeschrittenem (nicht metastasiertem, knotennegativem, einfachem oder multifokalem) Basalzellkarzinom (BCC) oder kutanem Plattenepithelkarzinom (cSCC) mit hohem Risiko, die für eine intratumorale Injektion geeignet sind, die nach der Beurteilung eines lokalen interdisziplinären Tumorboards nicht für eine Operation oder Strahlentherapie in Frage kommen oder die eine Operation oder Strahlentherapie ablehnen und für die eine histologische Beurteilung nach internationalen Leitlinien vorliegt. Eine Phase-II-Studie zur intratumoralen Verabreichung von L19IL2/L19TNF bei Patienten mit Nicht-Melanom-Hautkrebs, bei denen injizierbare Läsionen vorliegen. |
UKA Klinik für Dermatologie |
Resektable Tumore |
IOB 032/PN E40 Phase-II-Multikohortenstudie mit neoadjuvantem und postoperativem IO102-IO103 und Pembrolizumab bei Patienten mit ausgewählten resektablen Tumoren |
UKA Klinik für Dermatologie |
Stand 10.09.2024 |
Die Studien des Hauttumorzentrums finden Sie in der aktuellen Übersicht aller Klinischen Studien des Interdisziplinären Cancer Centers Augsburg (ICCA | Onkologisches Zentrum) in folgendem Bereich:
Sie haben Fragen zu den oben aufgeführten Studien? Dann kontaktieren Sie das Studienzentrum der Klinik unter:
Telefon: 0821 400-7421 oder -7422
Fax: 0821 400-177421
E-Mail: derma.studien@uk-augsburg.de