Fördergemeinschaft Herzzentrum
Augsburg-Schwaben e.V.

Herzmedizin entwickeln, fördern, gestalten

  • Bestmögliche Versorgung von Menschen mit Herzkreislauferkrankungen
  • Unterstützung bei der Beschaffung von medizintechnischen Geräten
  • Förderung der Mitarbeitenden und des Nachwuchses durch Fortbildungen und Stipendien

Ziele

In den letzten 40 Jahren konnte eine eindrucksvolle Abnahme der Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen um ein Drittel in Deutschland erzielt werden. Dies ist ein großer Erfolg! Gründe sind Prävention durch einen gesünderen Lebensstil und deutlich verbesserte Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankungen durch die moderne Herzmedizin. Derartige Erfolge sind stete Verpflichtung, nicht nachzulassen.

Die 2002 gegründete Fördergemeinschaft Herzzentrum Augsburg-Schwaben e.V. unterstützt die Kliniken, die die Herzmedizin verantworten und ausüben. Seit 2001 firmieren vier Kliniken als Herzzentrum Augsburg-Schwaben:

Erfolge

Die Fördergemeinschaft hat seit ihrem Bestehen rund 900.000 EUR Fördermittel durch Spenden und Mitgliedsbeiträge eingeworben. Allen fördernden Institutionen, Unternehmen, Privatpersonen, Patientinnen und Patienten oder Angehörigen gebührt hierfür großer Dank.
Mit ihrer Großzügigkeit und Großherzigkeit haben sie einen sehr wichtigen und weitsichtigen Beitrag für die hohe Qualität der Herzmedizin am Universitätsklinikum Augsburg geleistet. Wir wissen diese nicht selbstverständliche, am Allgemeinwohl ausgerichtete Haltung außerordentlich und dankbar zu schätzen. Neben vielfältigen Fortbildungsunterstützungen konnten bislang rund 25 wichtige medizintechnische Projekte gefördert und realisiert werden, nicht selten als Anschubfinanzierung mit zusätzlicher Co-Finanzierung durch den Träger.

Aktuelle Projekte

Heart Career Programm

Im Herbst 2024 werden die ersten sechs Promotionsstipendien im Rahmen des neu etablierten „Heart Career Programms“ starten. Vielversprechende in der Herzmedizin Promovierende erhalten nach erfolgreich durchlaufener Begutachtung ihres Projektes eine Förderung von 500 EUR monatlich über sechs

Monate. Durch diese gezielte Nachwuchsförderung sollen die Motivation für die Herzmedizin und die Attraktivität des Herzzentrums Augsburg-Schwaben am Universitätsklinikum Ausburg als künftiger Arbeitsplatz erhöht werden.

Aktuell geförderte Promotionsprojekte ab Oktober 2024 (PDF)

Early Surgical Career & Early Interventional Career Programm

Das herzchirurgische bzw. interventionell-kardiologische Programm fördert eine dreimonatige externe Hospitation von Weiterbildungsassistent/innen an international renommierten Institutionen zum Erwerb spezieller Kenntnisse und Fertigkeiten in operativen oder katheterinterventionellen Techniken. Vorgesehen sind zwei bis vier Stipendien pro Jahr mit einer jeweiligen Summe von 5.000 EUR. Erste Vergaben werden für Anfang 2025 erwartet.

Unterstützung Benachrichtigungs-App „Region der Lebensretter"

Eine Benachrichtigungs-App auf dem Smartphone, über die registrierte Rettungssanitäter/innen bzw. professionelle Paramedics von der Leitstelle als über die App identifizierte räumlich nächste Ersthelfer zu einem Menschen mit Herz-Kreislauf-Stillstand gelotst werden können. Durch professionellen Beginn von Reanimations-Maßnahmen bereits vor Eintreffen des Notarztes soll die Überlebenschance der Betroffenen verbessert werden. Dieses andernorts in Deutschland bereits realisierte Projekt wird für unsere Region durch die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin im Verbund mit allen beteiligten Akteuren vorangebracht. Die Fördergemeinschaft wird eine Co-Finanzierung leisten.

Implementierung von Alarm-Smartphones in die Telemetrie

Im Rahmen einer Ersatzbeschaffung der Telemetrie-Anlagen (Herzrhythmus-Überwachung) durch den Träger wird sich die Fördergemeinschaft an der zusätzlichen Neuanschaffung von Alarm-Smartphones zur weiteren Erhöhung der Überwachungs-Qualität beteiligen.

EMAH-Ambulanz (Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern)

Durch moderne interventionelle und operative Therapien ist die Lebenserwartung von Menschen mit angeborenen Herzfehlern erfreulicherweise deutlich gestiegen. Die Zahl von EMAH-Patient/innen nimmt rapide zu. Betreuungsangebote für diese Menschen mit ihren hochkomplexen Krankheitsbildern sind quantitativ und qualitativ unzureichend. Es besteht Konsens unter den beteiligten Kliniken und dem Vorstand über Sinn und Bedarf einer interdisziplinären EMAH-Ambulanz am Universitätsklinikum Augsburg. Die Umsetzung ist im Diskussionsprozess. Die Fördergemeinschaft begrüßt die geplante Einrichtung einer funktionsfähigen EMAH-Spezialambulanz am Uniklinikum Augsburg und ist bereit, eine Co-Finanzierung einer notwendigen apparativen Ausstattung zu leisten.

Möglichkeiten Ihres Engagements

Mit Ihrer Mitgliedschaft in der „Fördergemeinschaft Herzzentrum Augsburg-Schwaben e.V.“ tragen Sie zur Förderung der hohen Qualität der Herzmedizin bei. Der Jahresbeitrag umfasst 30 EUR.

Alternativ oder zusätzlich können Sie mit einer einmaligen Spende Gutes tun. Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar. Sie erhalten jeweils eine Spendenbescheinigung.

Bankverbindung: 
Stadtsparkasse Augsburg
IBAN: DE04 7205 0000 0810 5520 00
BIC: AUGSDE77XXX

 

Mitgliedschaftsantrag und weitere Informationen

Aktueller Flyer: PDF

Satzung der „Fördergemeinschaft Herzzentrum Augsburg-Schwaben e.V.“: PDF

Kontakt

Fördergemeinschaft Herzzentrum-Augsburg-Schwaben e. V.
Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg
Email: w.scheidt@med1-klinikum-augsburg.de

Vorstand und Beirat

 

Vorstand

Prof. Dr. Wolfgang von Scheidt, 1. Vorsitzender

Dr. Renate Linné, 2. Vorsitzende

Dr. Jürgen C. Müller, 1. Schatzmeister

Dr. Joachim Dziewior, 2. Schatzmeister

Werner Gründel, Schriftführer

Beirat

Prof. Dr. Philip Raake, Direktor I. Medizinische Klinik

Prof. Dr. Evaldas Girdauskas, Direktor Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie

Prof. Dr. Axel Heller, Direktor Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Prof. Dr. Gernot Buheitel, Leitung Kinderkardiologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Mutter-Kind-Zentrum Schwaben

Max Strehle, MdL a.D. ehem. 1. Vorsitzender der Fördergemeinschaft

Archiv

20-jähriges Bestehen der Fördergemeinschaft und Verleihung der Würde des Ehrenvorsitzenden an Herrn Max Strehle