Aktuelle Studien

Urothelkarzinom

Avenue

Avelumab in der realen Behandlung von Urothelkarzinomen- Avenue NIS, Prospektive single-arm Studie mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom nach platinhaltiger Chemotherapie.

Indikation: Metastasiertes Urothelkarzinom

Sponsor: Merck Serono GmbH

Therapielinie: Erstlinie

Sunrise

Eine multizentrische, randomisierte Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von TAR-200 in Kombination mit Cetrelimab gegenüber gleichzeitiger Chemoradiotherapie bei Teilnehmern
mit muskelinvasivem Urothelkarzinom (MIBC) der Harnblase, die keine radikale Zystektomie erhalten.

Indikation: muskelinvasives, nicht-metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase

Sponsor: Janssen Research and Development

Therapielinie: lokal kuratives Setting

Härtefallprogramm

Medikament: Erdafitinib

Indikation: Urothelkarzinompatienten nach Chemotherapie
und Immuntherapie mit FGFR3-Mutation

Sponsor: Janssen Research and Development

Nierenzellkarzinom

CaboCare

Prospektive nicht- interventionelle Studie zu Cabozantinib als Monotherapie oder in Kombination mit Nivolumab bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom unter realen klinischen Bedingungen in der Erstlinienbehandlung.

Indikation: fortgeschrittenes oder metastasiertes Nierenzellkarzinom

Sponsor: IPSEN Pharma GmbH, München

Therapielinie: Erstlinie

Prostatakarzinom

ADAM

Phase 2 interventionelle, prospektive Studie über die adjuvante Therapie mit Apalutamid vc Standard of care (PSA gesteuerte Nachsorge oder adjuvante Radiatio der Prostataloge bei R1)
bei Patienten mit high risk, nicht metastasiertem Prostatakarzinom nach radikaler Prostatektomie.

Indikation: nicht metastasiertes Prostatakarzinom
nach radikaler Prostatektomie

Sponsor: Westfälische Wilhelms-Universität Münster

LIBERTAS (Phase III)

Eine offene, randomisierte, prospektive Phase-3-Studie zu Apalutamid mit fortgesetzter Androgenentzugstherapie (ADT)
nach Ansprechen auf den PSA-Wert bei Teilnehmern mit metastasiertem kastrationsempfindlichem Prostatakrebs. (mCSPC)

Indikation: metastasiertes, hormonsensitives Prostatakarzinom

Sponsor: Jansen Research and Development

PCO | Prostate Cancer Outcome

Klinische Registerstudie für Patienten mit lokal behandeltem Prostatakarzinom.
(TrueNTH Global Registry im Zertifizierungssystem der DKG)

Indikation: lokal begrenztes Prostatakarzinom mit lokaler Therapie

PirHop
„Prospective integrated Registry – high risk & oligometastatic Prostate cancer“

 

Prospektive Registerstudie - Hochrisiko und oligometastasierter Prostatakrebs

Indikation: high risk und oligometastasiertes Prostatakarzinom

Sponsor: BZKF – Bayerisches Zentrum für Krebsforschung

Einfluss der Erwartungshaltung auf die postoperative Lebensqualität – Untersuchung bei Prostatektomie

Was erwarte ich, und was erwartet mich?

Bei dieser Studie erfolgt eine zweizeitige Befragung der Patienten (jeweils prä- und postoperativ) mit einem validierten Fragebogen. Es wird untersucht, ob die präoperative Erwartungshaltung der Patienten vor radikaler Prostataentfernung einen Einfluss auf die postoperative Lebensqualität hat.

Indikation: lokal begrenztes Prostatakarzinom mit lokal kurativer Therapie mittels Prostatektomie

Ansprechpartner

 

Study Nurses: El Aidi, Harlander

Ärzteteam: PD Dr. Steinestel, Dr. Schifano, Dr. Kempter