Studie |
Studienklinik |
|
---|---|---|
ALL |
GMALL-Register und Biomaterialbank Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL des Erwachsenen |
UKA II. Med. Klinik |
ALL |
GMALL-EVOLVE Eine multizentrische, randomisierte Studie bei Erwachsenen mit de novo Philadelphia-Chromosom-positiver akuter lymphoblastischer Leukämie zur Bewertung der Wirksamkeit von Ponatinib gegenüber Imatinib in Kombination mit einer Chemotherapie niedriger Intensität, zum Vergleich einer anschließenden allogenen Stammzelltransplantation (SCT) mit einem TKI in Kombination mit Blinatumomab und Chemotherapie bei optimalem Ansprechen und zur Bewertung von Blinatumomab vor einer SCT bei suboptimalem Ansprechen |
UKA II Med. Klinik |
AML |
AML-Register und Biomaterialdatenbank der Studienallianz Leukämie (SAL) Erfassung epidemiologischer Daten und der wichtigsten patientenrelevanten klinischen Endpunkte sowie Aufbau einer Biomaterialdatenbank bei Patienten mit AML |
UKA II Med. Klinik |
AML |
VR MEDITATE Entspannungsübungen in virtuellen Realität |
UKA II Med. Klinik |
AML |
DECIDER-2 Prospektive randomisierte multizentrische Phase-III-Studie mit Decitabine und Venetoclax in Kombination mit All-trans-Retinsäure (ATRA) oder Placebo bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie, für die eine Induktions-Chemotherapie nicht in Frage kommt |
UKA II Med. Klinik |
AML |
VINCENT Venetoclax plus Azacitidin versus intensive Standardchemotherapie in der Behandlung von Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) und NPM1 Mutation (VINCENT) |
UKA II Med. Klinik |
AML MDS |
PALOMA Vergleich einer liposomalen Anthrazyklin-basierten Behandlung mit konventionellen Behandlungsstrategien vor einer allogenen Stammzelltransplantation bei Patienten mit Hochrisiko-MDS oder oligoblastischer AML |
UKA II Med. Klinik |
AML, MDS, CMML, MPN (BCR/ABL1-negativ), BPDCN |
BMS CA055-001 Eine multizentrische, offene Phase-1-Studie zur Bewertung der Pharmakokinetik von CC-486 (Oral-Aza, Onureg) bei erwachsenen Patienten mit myeloischen Malignomen, die eine mäßige oder schwere Leberfunktionsstörung aufweisen, im Vergleich zu Patienten mit normaler Leberfunktion |
UKA II Med. Klinik |
CLL |
CLL2-BAZG Prospektive, open-label, multizentrische Phase 2 Studie zur Untersuchung der Effektivität und Sicherheit einer sequenziellen Therapie mit Bendamustin gefolgt von Obinutuzumab Zanubritinib und Venetoclax |
Praxis Dr. Heinrich / Prof. Dr. Bangerter |
CLL |
BO43243 Offene, multizentrische Phase-IB Studie zur Bewertung der Sicherheit, Wirksamkeit und Pharmakokinetik von Mosunetuzumab bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) |
UKA II. Med. Klinik |
CML |
ASC4START (CABL001J12302) Eine multizentrische, offene, randomisierte Phase-IIIb-Studie zur Verträglichkeit und Wirksamkeit von oralem Asciminib im Vergleich zu Nilotinib bei Patienten mit neu diagnostizierter Philadelphia-Chromosom-positiver chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase |
UKA II. Med. Klinik |
CML |
BlastCrisis Register zur Blastenkrise bei Patienten mit chronischer Myeloischer Leukämie (CML), Retrospektiver Einschluss |
UKA II. Med. Klinik |
DLBCL |
Daly 2-EU Eine randomisierte, multizentrische offene Zulassungsstudie der Phase II zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von MB CART2019.1 im Vergleich zum Pflegestandard entsprechenden Therapie bei Teilnehmern mit rezidivierendem/refraktärem, diffusen, großzelligem B-Zell-Lymphom (R-R DLBCL) bei denen Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation ausgeschlossen sind |
UKA II. Med. Klinik |
DLBCL |
ARCHED/GLA 2022-1 Eine randomisierte, offene Phase-3-Studie mit Acalabrutinib in Kombination mit Rituximab und reduzierter CHOP-Dosis (R-miniCHOP) bei älteren Erwachsenen mit unbehandeltem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom |
UKA II Med. Klinik |
Rezidiviertes aggressives Lymphom |
GOAL II Eine prospektive multizentrische randomisierte Phase II Studie zur Untersuchung von Gemcitabin/Oxaliplatin/Rituximab mit oder ohne Tafasitamab (MOR-208) bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem aggressivem Lymphom |
UKA II Med. Klinik |
Non Hodgkin-Lymphom |
CHARLY Transplantstudie bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom |
UKA II. Med. Klinik |
Non Hodgkin-Lymphom |
M22-132 Abbie Offene Phase-1b/2-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Verträglichkeit von Epcoritamab in Kombination mit antineoplastischen Wirkstoffen bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom |
UKA II. Med. Klinik |
MDS |
SELECT-MDS-1 Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie von Tamibarotene plus Azacitidin gegenüber Placebo plus Azacitidin bei neu diagnostizierten erwachsenen Patienten mit einem RARA-positiven myelodysplastischen Syndrom mit höherem Risiko |
UKA II. Med. Klinik |
Multiples Myelom |
AlloRelapseMM Allogene Stammzelltransplantation vs. konventionelle Therapie als Salvage-Therapie für Patienten mit rezidivierendem/progredientem multiplen Myelom nach Erstlinientherapie |
UKA II. Med. Klinik |
Multiples Myelom |
GMMG-HD8/DSMMXIX Eine randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Nicht-Unterlegenheit von Induktionstherapie mit Lenalidomid, Bortezomib und Dexamethason mit entweder intravenösem oder subkutanem Isatuximab bei transplantationsfähigen Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom |
UKA II. Med. Klinik |
Multiples Myelom |
MonumenTAL-6 Eine randomisierte Phase-3-Studie zum Vergleich von Talquetamab in Kombination mit Pomalidomid (Tal-P), Talquetamab in Kombination mit Teclistamab (Tal-Tec) und nach Wahl des Prüfers entweder Elotuzumab, Pomalidomid und Dexamethason (EPd) oder Pomalidomid, Bortezomib und Dexamethason (PVd) bei Teilnehmern mit rezidiviertem oder refraktärem Myelom, die 1 bis 4 vorangegangenen Therapielinien einschließlich eines Anti-CD38-Antikörpers und Lenalidomid Eine Studie zum Vergleich von Talquetamab plus Pomalidomid, Talquetamab plus Teclistamab und Elotuzumab, Pomalidomid und Dexamethason oder Pomalidomid, Bortezomib und Dexamethason bei Teilnehmern mit rezidiviertem oder refraktärem Myelom, die einen Anti-CD38-Antikörper und Lenalidomid erhalten haben |
UKA II. Med. Klinik |
Myeloische Neoplasien |
GSG-MPN-Registerstudie GSG-MPN-Registerstudie (Uniklinikum Ulm) (09/16 – ca. 2033)Deutsches MPN-Register und Biomaterialbank für BCR-ABL1-negative myeloische Neoplasien |
UKA II. Med. Klinik |
Myelofibrose |
TRANSFORM-2 Randomisierte, open-label, Phase 3 Studie, welche die Effektivität und Sicherheit von Navitoclax in Kombination mit Ruxolitinib gegen die Standardtherapie bei relabierter/refraktärer Myelofibrose vergleicht |
Praxis Dr. Heinrich / Prof. Dr. Bangerter |
Primäres ZNS Lymphom |
OptiMATe Optimierung des MATRix Protokolls zur Remissionsinduktion bei PZNSL Deeskalierte Induktionstherapie bei erstdiagnostiziertem primeren ZNS Lymphom. Eine randomisierte Phase III Studie |
UKA II. Med. Klinik |
Primäres ZNS Lymphom |
PRIMA-CNS Altersangepasste Hochdosis-Chemotherapie gefolgt von Auto-SCT oder konventioneller Chemotherapie mit R-MP als Erstlinienbehandlung bei älteren ZNS-Lymphom-Patienten - eine randomisierte Phase-III-Studie |
UKA II. Med. Klinik |
GcHD-Prophylaxe nach alloHSZT |
GRAPPAcRandomisierter Vergleich von Cyclophosphamid und ATG als GvHD-Prohylaxe nach unverwandter allogener HSZT |
UKA II. Med. Klinik |
Allogen transplantierte Patienten |
PHOEBUS (MPOH08) Eine multizentrische randomisierte, doppelblinde Phase-IIb-Studie zur Bewertung der oralen gepoolten fäkalen Mikrobiotherapie MaaT033 zur Verhinderung von Komplikationen bei der allogenetischen hämatopoetischen Zelltransplantation |
UKA II. Med. Klinik |
Stand 02.08.2024 |