Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Oberärztin Bayerisches Kinderschmerzzentrum
Telefon: 0821 400-9320
Fax: 0821 400-179320
Stationsleitung Bayerisches Kinderschmerzzentrum
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Pain Nurse
Case-Management (MB public health care and case management)
Telefon: 0821 400-9324
E-Mail: kinderschmerzzentrum@uk-augsburg.de
Gudrun Loos ist unser „Schmerzlotse“: Sie koordiniert die Termine, sowohl vor, während als auch nach dem Aufenthalt. Sie kümmert sich auch um die weitere Anbindung und stellt Verbindungen her, um die Entlassung nach Hause fließend zu gestalten.
Ärztliche Aufgaben
Das ärztliche Aufgabengebiet erstreckt sich über die Zusammenfassung und kritische Bewertung der bisher erhobenen Befunde. Hierzu gehören auch Rücksprachen und fachlicher Austausch mit anderen behandelnden Kolleginnen und Kollegen der entsprechenden Spezialisierungen (z.B. Kinderneurologie, Kindergastroenterologie, Kinderradiologie usw.). In regelmäßigen Gesprächen erfolgt medizinische Aufklärung, um ein Verständnis für die Schmerzen und den Umgang damit zu entwickeln. Bei Bedarf erfolgt eine medikamentöse Einstellung und Schulung. Im Rahmen der Ambulanzen erfolgt eine ausführliche Beleuchtung der Beschwerden, Einordnung und Beratung bzgl. therapeutischer Möglichkeiten aber auch diagnostischer Empfehlungen.
Psychologische Aufgaben
Der Fokus der psychologischen Arbeit liegt in den Einzel- und Gruppentherapien auf der Bewältigung chronischer Schmerzen und deren emotionalen Auswirkungen. Das psychologische Team berät Eltern und Familien im Umgang mit chronischen Schmerzen und unterstützt bei der sozialen Integration.
Pflege- und Erziehungsdienst (PED)
In Bearbeitung
Kunsttherapie
in Bearbeitung
Musiktherapie
„Musiktherapie ist der gezielte Einsatz von Musik im Rahmen der therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit.“ Da eine enge Beziehung zwischen der Verarbeitung von Schmerz und Gefühlen besteht, ist eines der wichtigsten Ziele der Musiktherapie einen Ausgleich in der Schmerzverarbeitung und der Bewertung und Empfindung der Schmerzen zu finden.
Physiotherapie
In der Physiotherapie werden abhängig von medizinischen Befunden und der Einschätzung des Therapeuten Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, erhalten oder verbessert.
Die sportliche Aktivierung findet in Gruppen-, (z. B. Walking, Sportgruppe,...etc.) sowie in Einzeltherapien statt.
Ergotherapie
Ergotherapie beruht auf medizinischer, sozialwissenschaftlicher und handlungsorientierter Grundlage. Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Es werden Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit gestärkt.
Biofeedbacktraining
Biofeedback kann im Rahmen einer Verhaltenstherapie oder psychosomatischen Behandlung zur Entspannung, Rehabilitation oder Schmerztherapie eingesetzt werden. Das Ziel der Biofeedback Behandlung ist es, die aktive Wahrnehmung und Beeinflussung körperlicher Prozesse zu erlernen. Die Sitzungen beinhalten Übungen, um meist unbewusste körperliche Abläufe, bewusst zu beeinflussen.
Tiergestützte Physiotherapie
Das Ziel der tiergestützten Physiotherapie ist es hierbei das Leben mit Schmerzen wieder lebenswerter zu machen. Hierfür bedarf es vieler Strategien und Ablenkungen. In den Therapieeinheiten ist der Hund ein großer Motivator, um die Freude an der Bewegung wieder zu finden, Stress- und Spannungszustände abzubauen, das Selbstvertrauen zu stärken und neue Energie zu schöpfen.
Klinikklasse
Die Aufgaben der Klinikklasse sind