Schule/Studium
05/1989
Abitur, Mädchengymnasium der Armen Schulschwestern U.L.F.
10/1989 – 05/1996
Studium der Medizin an der Technischen Universität Aachen (RWTH)
01/1997
Promotion bei Prof. Dr. Elke Grußendorf-Conen; Dissertation mit dem Titel: „Nachweis von Punktmutationen bei HPV-6b in Condylomata acuminata“, Bewertung mit summa cum laude
12/2004
Habilitation mit dem Titel: „Ekzem und Allergie: Mechanismen und Einflussfaktoren“; Lehrbefugnis im Fachgebiet Dermatologie und Venerologie
01/2006
Fachärztliche Zulassung für Dermatologie und Venerologie
09/2008
Fachärztliche Zulassung und Lehrbefugnis für Allergologie
Beruflicher Werdegang
07/1996 – 01/1998
Ärztin im Praktikum, Klinik für Dermatologie, RWTH Aachen
01/1998 – 12/1998
Assistenzärztin, Klinik für Dermatologie des Universitätsklinikums der RWTH Aachen; Schwerpunkte: Allergieabteilung, Tumorsprechstunde und Aufbau der HIV-Ambulanz; Wissenschaftliche Tätigkeit unter Leitung von Prof. Dr. med. Hans F. Merk: „Analyse des Einflusses von Zytokinen auf die Induktions- und Effektorphase der allergischen Kontaktdermatitis im Mausmodell (Knockout IL-4 bzw. IL-6 Mäuse)“ im Rahmen des DFG Antrages Me 939/3-1 und Hu 446/2-1
01/1999 – 12/2000
DFG-gefördertes Postdoktoranden-Stipendium (TR467/1-1) am Istituto dermopatico dell’immacolata, Rom, Italien
01/2001 – 05/2006
Assistenzärztin, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie unter Leitung von Prof. Dr. Johannes Ring; wissenschaftliche Tätigkeit am Zentrum Allergie und Umwelt (ZAUM) unter Leitung von Prof. Dr. Heidrun Behrendt.
2003 – 2013
Leitung der Arbeitsgruppe „Zelluläre Immunologie“ am ZAUM
2006 – 2010
Projektleiterin der Forschergruppe (KKF) „Zellinteraktionsstudien“, Klinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Klinikum rechts der Isar
2008 – 2013
Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Technische Universität München (TUM)
01/2010
Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin, Medizinische Fakultät, TUM
01/2013
Direktorin des Forschungsbereiches Umwelt, CK-CARE, Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education, Davos
11/2013
Berufung auf den Lehrstuhl (W3) für Umweltmedizin, Technische Universität München, Universitäres Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Universitätsklinikum Augsburg in Transformation (UNIKA-T) seit
10/2014
Direktorin, Hochschulambulanz für Umweltmedizin am Universitätsklinikum Augsburg
2015
Direktorin, Institut für Umweltmedizin (IEM), Helmholtz Munich (HMGU)
2016-2018
Geschäftsführende Direktorin des UNIKA-T
2017-2022
Stellv. Direktorin, ZIEL – Institute for Food & Health, Weihenstephan, TUM
2020- aktuell
Mitglied der Kommission „Environmental Public Health“ des Robert Koch-Instituts
31/12/2020
Überführung des Lehrstuhls für Umweltmedizin (UNIKA-T/TUM) an die Universität Augsburg
1/2021- aktuell
Stellvertretende Direktorin des Zentrums für Klimaresilienz, Universität Augsburg
1/2021 – aktuell
Ordinaria, Lehrstuhl für Umweltmedizin, Universität Augsburg
12/2022 – aktuell
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)
2/2023- aktuell
Sonderbeauftragte für Klimaresilienz und Prävention des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege
Vorstandsmitglied in Wissenschaftsakademien/ -gesellschaften: DGAKI, ADF, EAACI, CIA, DDG, CAI, EDF
Forschungsschwerpunkte
- Analyse der immunologischen Grundlagen einer Th2-gewichten Immunantwort auf Pollen unter Berücksichtigung von Umweltdeterminanten - anthropogener und biogener – und wirtsspezifischer Faktoren
- Untersuchungen zur Regulation der ekzematösen Hautreaktion mit besonderem Fokus auf wirtsspezifische und exogene Modulation der T-Zellantwort
- Analyse der immunregulatorischen Wirkung von Pre-/Pro-/Synbiotika in der allergischen Immunantwort
- Analyse von genetischen Determinanten zur Suszeptibilität gegenüber Candida-Infektionen der Haut
- Mikrobiom – Epithelinteraktionen
Auslandsaufenthalte
1993
University of Leeds, England (Famulatur)
1994
Thies, Senegal (Famulatur)
1995
Universität Fribourg, Schweiz (Praktisches Jahr)
1999 – 2000
Istituto dermopatico dell’immacolata, Rom, Italien (DFG-Postdoktorandenzeit)
Stipendien
10/1989 – 03/1995
Stipendium der Trilux-Lenze-Stiftung für Begabtenförderung
01/1999 – 12/2000
DFG-Stipendium im Postdoktoranden Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, TR 467/1-1
01/2002 – 12/2004
Förderung durch den Bayerischen Habilitationsförderpreis (eigene Stelle und Sachmittel)
Reisestipendien
2000
Albert M. Kligmann Fellowship zur Teilnahme an dem Treffen der Society for Investigative Dermatology, 10.-14. Mai 2000
2002
Reisestipendium der EAACI zum Treffen der EAACI in Neapel
DFG-Reisestipendium zum Treffen des Collegium internationale allergologicum, Bermudas (TR467/3-1)
2004
Reisestipendium der EAACI zum Treffen der EAACI in Amsterdam
2005
Kurzzeit-Forschungsstipendium an das Istituto dermopatico dell’immacoloata, Rom, Italien, durch die Bayerische Forschungsstiftung (15.000€ Sach- und Reisemittel)
2007
Reisestipendium an das Istituto dermopatico dell’immacoloata, Rom, Italien durch die Bayerische Forschungsstiftung (7.500€ Sach- und Reisemittel)
2009
Reisestipendium an das Institut des Biomolécules Max Mousseron (IBMM), Montpellier, Frankreich
Preise (Auswahl)
2002
Habilitationsförderpreis der Bayerischen Staatsregierung, La Roche Posay Preis
2003
Herbert Herxheimerpreis der DGAI
2005
ECARF Award for European Allergy Research
Fujisawa-Preis: Immunmodulation in der Ekzemreaktion, (zusammen mit T. Jakob, Freiburg)
Förderpreis für Allergologieforschung der Stiftung Kanert
Auszeichnung des ALUMNI-Clubs der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München für eine herausragende Habilitationsleistung
2006
Allergopharma Award
2010
Auszeichnung der Deutschen Mykologischen Gesellschaft für das Paper ”Eyerich et al. JID 2009”, DMykG
2011
Egon-Macher-Preis, Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung, ADF
2011
PhARF Award Nominée, Honorable Mention
2015
Oscar Gans Förderpreis, DDG
2018
DGAKI-Forschungspreis für die Arbeit „Altunbulakli et al. JACI 2018“
2019
ADF/ECARF Award 2019 für die Forschung am Mikrobiom
2020
Ernennung zum EAACI-Fellow
Betreute Doktorarbeiten/Masterarbeiten
- Michael Huger, Dr. med.
- Anna Kasche, Dr. med. (summa cum laude)
- Kilian Eyerich, Dr. med. und PhD, (summa cum laude)
- Isabella Münster, Dr. med.
- Cornelia Blume, Dr. rer. nat.
- Stefanie Eyerich Dr. rer. nat.
- Martina Bryce, geb. Thiel, Dr. rer. nat.
- Valentina Mariani Dr. rer. nat.
- Teresa Jäger, Dr med.
- Saskia Platzer, Dr med.
- Katrin Grimm, Dr. med.
- Dan Jacoby, Dr. med
- Julia Hiller, Dr. rer. nat.
- David Greiner, Dr. med.
- Stefan Lange, zum Dr. med. in Bearbeitung
- Adam Glogaza, zum Dr. med. in Bearbeitung
- Isabella Beck, zum Dr. rer. nat.
- Daniela Dittlein, zum Dr. rer nat
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für klinische Allergologie und Immunologie (DGAKI), seit 2001
- Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF), seit 1998,
- European Acadamy of Allergology and Immunology (EAACI), seit 2002
- Collegium Internationale Allergologicum, seit 2006
Reviewer für wissenschaftliche Zeitschriften
Allergojournal; Allergy; Clinical experimental Allergy; Experimental Dermatology; Environmental Science & Technology; European Journal of Dermatology; International Archives of Allergy and Clinical Immunology; Journal of Immunology; Journal of Investigative Dermatology; Journal of Allergy and Clinical Immunology
Funktionen in wissenschaftlichen Organisationen
- Vorstandsmitglied Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) (03/2010 – 03/2012 geschäftsführender Vorstand, jetzt Vorstand post)
- Sprecherin der Arbeitsgruppe Experimentelle Allergologie der ADF (09-12)
- Vorstandmitglied in der Sektion Immunologie der European Acadamy of Allergology and Immunology EAACI (seit 06/09)
- Sektionsleitung Immunologie der DGAKI (seit 03/10)
- Stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppe Allergologie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) (seit 2013)