Kinderdiabetologie

Unsere Kinderdiabetologie am Universitätsklinikum Augsburg zählt zu den größten Behandlungseinrichtungen für Diabetes mellitus im Kindesalter in Deutschland. Wir betreuen über 250 Patientinnen und Patienten – vom Neugeborenen bis zum jungen Erwachsenen – und bieten eine umfassende, individuelle Betreuung auf universitärem Niveau.

Unser erfahrenes, multidisziplinäres Team aus Ärztinnen und Ärzten, Diabetesberaterinnen, Ernährungswissenschaftlern, Pflegekräften, Psychologinnen, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Ernährungsberaterinnen und Sozialarbeiterinnen gewährleistet eine Versorgung auf höchstem medizinischen Standard. Alle Pflegekräfte unserer pädiatrischen Station werden regelmäßig in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes geschult, sodass wir eine fachspezifische und professionelle Versorgung rund um die Uhr garantieren können.

Darüber hinaus nehmen wir regelmäßig an Tagungen und Fortbildungen teil, um die Qualität unserer Versorgung weiter zu sichern und uns kontinuierlich fortzubilden.

 

"Am Puls"-Sendung 2024 | Kinderdiabetologie

Diabetes mellitus Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselkrankheit im Kindesalter, die Erkrankung kann bereits im Kleinkindesalter auftreten. An der Kinderklinik des Universitätsklinikums Augsburg gibt es eine eigene Abteilung, die Diabetes-Ambulanz, die sich um die Diabetes-Patienten im Alter von 1 bis 18 kümmert. Wir treffen Ärzte, Psychologen, Pfleger und Ernährungsberater, und zeigen wie dieses Team versucht den jungen Patienten mit ihrer Krankheit im Alltag gut klar zu kommen.

Zum Video

Leistungsspektrum

Diagnostik und Therapie:
Wir bieten umfassende Diagnostik bei Verdacht auf diabetische Stoffwechselstörungen, Insulinresistenz oder seltene Diabetesformen wie MODY. Die Therapie erfolgt stets nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik.

Telemedizinische Versorgung:
Um den Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten gerecht zu werden, setzen wir moderne telemedizinische Ansätze ein, die eine flexible und ortsunabhängige Betreuung ermöglichen.

Automatisierte Insulin-Dosierung (AID):
Wir sind spezialisiert auf die Insulinpumpentherapie, einschließlich der automatisierten Insulin-Dosierung (AID), und passen diese individuell an die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten an.

Schulungen:
Unser Angebot umfasst Individual- und Gruppenschulungen für Betroffene und deren Familien sowie spezielle Programme wie den “Fit für die Schule”-Kurs für Schulanfängerinnen und Schulanfänger.

Studienzentrum:
Als universitäre Einrichtung sind wir Studienzentrum für zahlreiche nationale und internationale Studien und Teil des Augsburger Zentrums für Seltene Erkrankungen (AZeSE).

Wir sind Mitglied des INNODIA-Netzwerkes.

Dieses Netzwerk aus Forschungseinrichtungen, Industriepartnern und Patientenorganisationen hat die gemeinsame Mission neue Therapien für Diabetes mellitus Typ 1 zu entwickeln - angetrieben von der Vision einer Welt ohne Diabetes mellitus Typ 1.

Studien

Um die Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit Diabetes stetig zu verbessern führen wir als universitäres Diabeteszentrum klinische Studien durch.

Wir sind eines von wenigen deutschen Studienzentren der internationalen PROTECT-Studie (Phase-III-Studie mit dem monoklonalen Antikörper Teplizumab) sowie der CFZ533-Studie (Phase-II-Studie mit dem monoklonalen Antikörper Iscalimab).

Es besteht eine enge Kooperation mit dem Institut für Diabetesforschung (IDF) am Helmholtz-Zentrum München. Wir betreuen TeilnehmerInnen der Fr1daplus-Studie und ermöglichen in Zusammenarbeit mit unserer Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe allen Neugeborenen die Teilnahme an der Freder1k-Studie.

Durch die Datenerhebung für das DPV-Register tragen wir dazu bei die Versorgungsqualität von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus zu erfassen und zu verbessern.

Weitere Informationen zu den Studien der Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben finden Sie hier.

Sprechzeiten und Kontakt

Montag 14:00 - 17:00 Uhr
Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag 14:00 - 16:00 Uhr

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Telefon: 0821 400-9216
E-Mail: diabetes-kids@uk-augsburg.de

Im Notfall: 0821 400-9220

Team

Dr. med. Désirée Dunstheimer

Leitende Oberärztin Kinder- und Jugendmedizin

Leiterin des Augsburger Zentrums für Seltene Erkrankungen (AZeSE)

  • Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
  • Pädiatrische Endokrinologin und Diabetologin
  • Diabetologin DDG
  • Zertifikat Kinder- und Jugendgynäkologie

Telefon: 0821 400-9210
Fax: 0821 400-179210

TOP-Mediziner "Kinderdiabetologie" 2019, 2020, 2023 (FOCUS Ärzteliste)
TOP-Mediziner "Kinderendokrinologie/-diabetologie" 2021, 2022, 2023 (FOCUS Ärzteliste)

Externe Publikationsdatenbank

Dr. med. Angelika Krost

Funktionsoberärztin

  • Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
  • Pädiatrische Endokrinologin und Diabetologin
  • Zertifikat Kinder- und Jugendgynäkologie
  • Pädiatrische Ernährungsmedizinerin DGKJ

Telefon: 0821 400-9210
Fax: 0821 400-179210

Dr. med. Carla Mehaffey

  • Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
  • Pädiatrische Endokrinologin und Diabetologin i.W.

Telefon: 0821 400-9210
Fax: 0821 400-179210

Dr. med. Ursula Reiter

  • Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
  • Diabetologin DDG
  • Pädiatrische Endokrinologin und Diabetologin i.W.

Telefon: 0821 400-9210
Fax: 0821 400-179210

Dr. med. Jakob Krämer und Dr. med Katharina Gastberger

  • Ärzte in Weiterbildung
  • Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie i.W. (Dr. Krämer)

Cornelia Eberl

  • Kinderkrankenschwester
  • Diabetesberaterin DDG

Halil Fidancan

Ernährungswissenschaftler

Selina Kampe

  • Gesundheits- und Krankenpflegerin
  • Diabetesberaterin DDG

Lena Marie Jung

  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
  • Diabetesberaterin DDG
  • Stationsleitung der pädiatrischen Allgemeinstation MK12

Dipl. Psych. Eva Grundl

Fachpsychologin Diabetes DDG