2020 feiert Chuck Norris, der bekannte US-amerikanische Schauspieler, seinen 80. Geburtstag. Ein guter Anlass dem Action-Filmstar und Pionier der Meme-Kultur ein Motiv zu widmen. Basierend auf den bekannten Chuck-Norris-Witzen sagen wir: Chuck Norris kann alles. Blut spenden kann mehr.
Sie wollen auch Leben retten? Dann spenden Sie Ihr Blut oder Ihre Thrombozyten! Beides ist für Kranke lebenswichtig. Blut ist unvergleichlich, ist durch nichts ersetzbar und wird dringend gebraucht.
Blut ist lebenswichtig
Wer selbst nicht genug Blut neu bilden kann oder viel Blut verliert – etwa durch einen Unfall, aufgrund schwerer Erkrankungen oder bei großen Operationen – ist auf die Gabe von gespendetem Blut angewiesen, um zu überleben. Wer Blut spendet, schafft damit das Wertvollste überhaupt: die Möglichkeit, Leben zu retten und Kranke zu heilen.
Um Patienten in der gesamten Region mit den für sie wichtigen Blutpräparaten zu versorgen, nimmt das Universitätsklinikum Augsburg eine wichtige Rolle ein. Über den eigenen Bedarf hinaus, versorgen wir viele onkologische Praxen und auch andere Kliniken. Damit wir die Versorgung auch in Zukunft sicherstellen können, benötigen wir Ihre Spende!
Wofür wir Ihre Blutspende brauchen!
Von den insgesamt 15.000 Blutspenden die jeden Tag in Deutschland benötigt werden, werden die meisten zur Behandlung von Patienten mit einer Krebserkrankung eingesetzt - so auch am Universitätsklinikum Augsburg. Danach folgen Erkrankungen des Herzens, aber auch des Magen-Darmtrakts, sowie Verletzungen aus Berufs-, Haus- und Verkehrsunfälle. Besonders dringend sind wir derzeit jedoch auf Thrombozytenspenden angewiesen – lesen Sie unten, was es damit auf sich hat.
Blutspendearten
Warum ist Thrombozyten spenden wichtig?
Blutplättchen (Thrombozyten) sind neben dem Blutplasma sowie den roten und weißen Blutkörperchen ein wesentlicher Bestandteil des Bluts. Blutplättchen spielen eine große Rolle bei der Blutgerinnung: Wenn ein Blutgefäß verletzt wird, sorgen sie dafür, dass sich die verletzte Stelle wieder verschließt und die Blutung zum Stillstand kommt.
Bei gesunden Menschen werden Thrombozyten im Knochenmark gebildet. Verschiedene Erkrankungen oder bestimmte Behandlungen haben jedoch zur Folge, dass die Anzahl der Blutplättchen nicht mehr ausreicht – es kommt leichter zu Blutungen, und die Blutgerinnung ist verlangsamt. So kann es zu einem lebensbedrohlichen Verlust von Blut kommen.
Für Patienten mit einem Thrombozytenmangel ist die Gabe von gespendeten Blutplättchen lebensnotwendig.
Kann ich Thrombozyten spenden?
Für die Spende von Thrombozyten müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um Ihre eigene Gesundheit sicherzustellen und Risiken für den Empfänger der Spende auszuschließen.
Vor Ihrer ersten Spende werden eine allgemeine Eingangsuntersuchung sowie eine Blutuntersuchung durchgeführt.
Sie können Thrombozyten spenden, wenn Sie …
… zwischen 18 und 60 Jahre alt sind.
… mindestens 55 Kilogramm wiegen.
… gesund sind. Um Ihren Gesundheitszustand zu überprüfen, erhalten Sie vor jeder Thrombozytenspende einen Fragebogen, der auszufüllen ist. Zudem werden Sie jedes Mal kurz untersucht.
Wir freuen uns, wenn Thrombozytenspender regelmäßig zu uns kommen. Eine Thrombozytenspende kann alle zwei Wochen erfolgen.
Wie läuft eine Thrombozytenspende ab?
Während bei einer Vollblutspende ein Teil des Bluts abgenommen wird, spenden Sie bei einer Thrombozytenspende nur Blutplättchen. Es wird nur ein kleiner Teil Ihrer Blutplättchen entnommen. Da bei gesunden Menschen eine Reserve an Blutplättchen im Knochenmark und in der Milz gespeichert ist, entsteht durch die Entnahme keine Gefahr eines Thrombozytenmangels für Sie.
Neun Schritte zur Thrombozytenspende
Sie melden sich telefonisch zur Voruntersuchung für eine Thrombozytenspende an und vereinbaren direkt einen Termin mit uns – so vermeiden Sie Wartezeiten.
Bei der Voruntersuchung spenden Sie noch nicht. Zunächst wird überprüft, ob Sie als Thrombozytenspender geeignet sind: Dazu schaut sich ein Arzt Ihre Venen an und nimmt Ihnen Blut ab, und die Thrombozytenanzahl wird bestimmt. Der Arzt klärt Sie zudem über die Thrombozytenspende auf und bespricht den weiteren Ablauf mit Ihnen.
Am Tag Ihrer Spende registrieren Sie sich bei uns und weisen sich mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass aus. Bitte essen Sie vor der Spende etwas.
Sie erhalten einen Fragebogen, den Sie ausfüllen müssen. So überprüfen wir, ob Sie an diesem Tag ohne ein Gesundheitsrisiko für Sie oder den Empfänger der Spende Blutplättchen spenden können.
Ein Arzt untersucht Ihren Puls, Ihren Blutdruck und Ihre Körpertemperatur. Zudem wird ein sogenanntes „kleines Blutbild“ gemacht, das bestimmte Blutwerte untersucht.
Nun geht die eigentliche Spende los: Am Arm wird Ihnen ein Zugang zu einer Vene gelegt. Von diesem Zugang aus wird Ihr Blut anschließend über einen Schlauch zum sogenannten „Zellseparator“ (Apheresemaschine) geleitet. Dieser zentrifugiert das entnommene Blut und trennt damit die Blutplättchen von den anderen Blutbestandteilen. Die Blutplättchen werden separat gesammelt, Ihr restliches Blut wird Ihnen über den Zugang zurückgegeben. Der gesamte Vorgang dauert zwischen einer und eineinhalb Stunden.
Nach Ihrer Spende müssen Sie noch eine Ruhezeit von ungefähr einer halben Stunde einhalten.
Ihre Spende wird im Labor auf Infektionen überprüft und – wenn alles in Ordnung ist – für die Verwendung freigegeben.
Ein Patient, der auf eine Spende angewiesen ist, erhält Ihre Thrombozyten. Da Thrombozytenkonserven eine kurze Haltbarkeit haben, erfolgt dies innerhalb von vier Tagen.
Die gesamte Thrombozytenspende dauert ungefähr zwei Stunden.
Warum ist Blut spenden wichtig?
Blut ist lebensnotwendig: Wer viel Blut verliert oder nicht genug Blut neu bilden kann, gerät in Lebensgefahr. Zugleich kann Blut durch nichts ersetzt werden. Betroffene sind deswegen auf die Gabe von gespendetem Blut (Bluttransfusion) angewiesen.
Blutspenden kommen zum Einsatz, um einen Mangel an Blut auszugleichen. Ein solcher Mangel kann beispielsweise durch einen hohen Blutverlust entstehen – wie bei großen Operationen, Verletzungen und starken Blutungen. Besonders wichtig sind Blutspenden auch für Krebspatienten. Nach bestimmten Behandlungen können diese einige Zeit lang selbst keine Blutzellen mehr bilden und benötigen deswegen gespendetes Blut.
Nach der Blutspende wird das Blut in verschiedene Bestandteile aufgeteilt. Somit profitieren mehrere Patienten von einer Blutspende.
Kann ich Vollblut spenden?
Für die Spende von Vollblut müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um Ihre eigene Gesundheit sicherzustellen und Risiken für den Empfänger der Spende auszuschließen.
Vor Ihrer ersten Spende werden eine allgemeine körperliche Eingangsuntersuchung sowie eine Blutuntersuchung durchgeführt.
Sie können Vollblut spenden, wenn Sie …
… über 18 Jahre alt sind.
… mindestens 50 Kilogramm wiegen.
… gesund sind. Um Ihren Gesundheitszustand zu überprüfen, erhalten Sie vor jeder Vollblutspende einen Fragebogen, der auszufüllen ist. Zudem werden Sie jedes Mal kurz untersucht.
Wir freuen uns, wenn Vollblutspender regelmäßig zu uns kommen. Frauen können maximal vier Mal im Jahr Blut spenden, Männer sechs Mal. Dabei sollte ein Mindestabstand von ungefähr acht bis zwölf Wochen eingehalten werden.
Wie läuft eine Vollblutspende ab?
Bei der Vollblutspende wird ein Teil Ihres Bluts abgenommen – ungefähr 400 bis 500 Milliliter. Dieser Blutverlust ist im Verhältnis zur gesamten Blutmenge im Körper relativ gering und kann in der Regel innerhalb von zwei Wochen ausgeglichen werden, da Ihr Körper kontinuierlich neue Blutzellen produziert.
Neun Schritte zur Blutspende
Sie melden sich für eine Vollblutspende an und vereinbaren direkt einen Termin mit uns – so vermeiden Sie Wartezeiten.
Am Tag Ihrer Spende registrieren Sie sich bei uns und weisen sich mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass aus. Bitte essen Sie vor der Spende etwas.
Sie erhalten einen Fragebogen, den Sie ausfüllen müssen. So überprüfen wir, ob Sie an diesem Tag ohne ein Gesundheitsrisiko für Sie oder den Empfänger der Spende Vollblut spenden können.
4. Ein Arzt klärt Sie über die Vollblutspende auf und bespricht den weiteren Ablauf mit Ihnen.
Der Arzt untersucht Ihren Puls, Ihren Blutdruck und Ihre Körpertemperatur. Zudem wird Ihr Hämoglobinwert bestimmt, der Aufschluss darüber gibt, ob Sie an diesem Tag ohne Risiko Vollblut spenden können.
Nun geht die eigentliche Spende los: Am Arm wird Ihnen ein Zugang zu einer Vene gelegt. Von diesem Zugang aus wird Ihr Blut anschließend in einen sterilen Beutel geleitet. Die Blutspende dauert ungefähr fünf bis maximal fünfzehn Minuten.
Nach Ihrer Spende müssen Sie noch eine Ruhezeit von ungefähr einer halben Stunde einhalten.
Ihre Spende wird im Labor auf Infektionen überprüft und – wenn alles in Ordnung ist – für die Verwendung freigegeben.
Ein oder mehrere Patienten, die auf eine Spende angewiesen sind, erhalten Bestandteile – also beispielsweise Blutplasma oder rote Blutkörperchen (Erythrozyten) – Ihrer Blutspende.
Die gesamte Vollblutspende dauert ungefähr eine Stunde.
Wann kann ich spenden
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin für Ihre Thrombozyten- oder Vollblutspende. So vermeiden Sie Wartezeiten und können eventuelle Fragen vorab klären.
Sie erreichen uns täglich zwischen 7.30 Uhr und 14.30 Uhr unter der Telefonnummer:
0821 400-2698
Wo kann ich spenden?
Am Universitätsklinikum Augsburg führt das Institut für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie Thrombozyten- und Vollblutspenden durch. Das Institut erreichen Sie über den Haupteingang des Klinikums (Standort: Stenglinstraße in Kriegshaber). Fahren Sie mit der Rolltreppe in das 1. Obergeschoss, und folgen Sie der Beschilderung (nach rechts).
Unsere Adresse ist:
Universitätsklinikum Augsburg Institut für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie Blut- und Thrombozytenspende Stenglinstraße 2 86156 Augsburg
Mehr Informationen zur Anreise an das Klinikum erhalten Sie hier:
Mit wechselnden Motiven machen wir auf die Wichtigkeit von Blutspenden aufmerksam. 2017 und 2018 lag der Fokus auf wechselnden Motiven rund um die vier schönsten Zeiten des Jahres - Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Seit 2019 sind es die Sondermotive, mit denen die Augsburger angesprochen werden, sich für eine Blutspende am Universitätsklinikum Augsburg anzumelden.
Frühling 2017
Frühling bringt Liebe. Blut spenden kann mehr.
Sommer 2017
Sonne gibt Kraft. Blut spenden kann mehr.
Herbst 2017
Oktober bringt Feste. Blut spenden kann mehr.
Winter 2017
Winter bringt Zauber. Blut spenden kann mehr.
Frühling 2018
Frühling bringt Blumen. Blut spenden kann mehr.
Sommer 2018
Sommer macht Laune. Blut spenden kann mehr.
Herbst 2018
Herbst färbt golden. Blut spenden kann mehr.
Winter 2018
Winter bringt Gemütlichkeit. Blut spenden kann mehr.
Sondermotiv: Chuck Norris
Chuck Norris kann alles. Blut spenden kann mehr.
Sondermotiv: Einhorn
Einhörner pupsen Regenbögen. Blut spenden kann mehr.
Sondermotiv: Eishockey
Eishockey bringt Tore. Blut spenden kann mehr.
Sondermotiv: Feuerwehr
Feuerwehrmänner retten Katzen. Blut spenden kann mehr.