Das zertifizierte Zentrum für Hämatologische Neoplasien ist auf die umfassende und interdisziplinäre Versorgung von Patienten mit bösartigen Erkrankungen des Blutsystems in allen Phasen ihrer Erkrankung nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen spezialisiert. Zu diesen Erkrankungen gehören beispielsweise Leukämien, Maligne Lymphome, Myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Erkrankungen.
Das Zentrum ist Teil des Comprehensive Cancer Center Augsburg (CCCA), dem Onkologischen Zentrum und zeichnet sich durch modernste Diagnose- und Therapieverfahren, langjährige Erfahrung und hohe Qualitätsstandards aus. Dabei stehen die interdisziplinär beteiligten Fachdisziplinen in engem Kontakt zueinander, um jedem Patienten die bestmögliche Therapie nach den aktuellsten Erkenntnissen und neuesten Behandlungsstandards anzubieten. Interdisziplinäre Konferenzen zu hämatologischen Neoplasien, zu Stammzelltanssplantationen und zu molekularen Therapien helfen, unter Berücksichtigung des Patientenwunsches, die optimale diagnostische Strategie und individuelle Behandlung für jeden einzelnen Patienten zu gewährleisten.
Durch die Integration der psychoonkologischen Betreuung, des sozialen Beratungsdienstes, der Physiotherapie sowie der Ernährungsberatung gewährleisten wir eine ganzheitliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Darüberhinaus sind weitere Begleitangebote Teil des Zentrums.
Das Zentrum für Hämatologische Neoplasien wurde durch die Deutsche Krebsgesellschaft - DKG - zertifiziert. Das Zertifikat als Datei finden Sie mit weiteren Informationen hier: Zertifikat.
Leitung:
Prof. Dr. Andreas Rank | Oberarzt der II. Medizinischen Klinik
Koordination:
Prof. Dr. Boris Kubuschok | Oberarzt der II. Medizinischen Klinik
Kliniken und Institute in der interdisziplinären Zusammenarbeit im Zentrum für Hämatologische Neoplasien
Klinische Behandlungspartner:
Weitere Partner:
Weitere Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte zum Umgang mit der Diagnose Krebs, zu Therapieoptionen sowie zu Begleitangeboten finden Sie im Bereich "Behandlung von Krebserkrankungen"