Klinikseelsorge ist nicht nur Aufgabe von hauptamtlichen Seelsorgern. Vom Evangelium her besteht der Auftrag für jeden Christen, Kranke zu besuchen. Jesus selbst identifiziert sich mit dem Kranken: „Ich war krank und ihr habt mich besucht.“ (Matthäusevangelium, Kap. 25)
Wir sind sehr froh, dass viele Frauen und Männer am Dienst der Klinikseelsorge teilnehmen. Sie bringen Zeit, Energie und Bereitschaft mit, sich Menschen in Krisensituationen zuzuwenden und finden dazu im Glauben Motivation und Kraft.
Was muss ich tun?
In der Klinikseelsorge gibt es verschiedene Möglichkeiten der Mitarbeit:
1.) Die Ehrenamtlichen der evang. Klinikseelsorge besuchen in der Regel evangelische Patienten auf zugewiesenen Stationen. Sie treffen sich monatlich zu Austausch und Fallbesprechung.
2.) Die Ehrenamtlichen der katholischen Klinikseelsorge haben die Möglichkeit zwischen zwei Betätigungsfeldern zu wählen:
Ehrenamtliche Seelsorger/innen besuchen eigenständig wöchentlich Patient:innen in ca. fünf bis sieben Zimmern auf einer bestimmten Station.
Kommunionhelfer:innen feiern ca. einmal im Monat am Sonntagvormittag die Krankenkommunion auf den Patientenzimmern.
Auf Station arbeiten die Ehrenamtlichen selbständig. Reflexion und Besprechungen finden in der Gruppe statt.
Welche Fähigkeiten brauche ich dafür?
Welche fachliche Qualifikation?
Verpflichtende Teilnahme an einem Ausbildungskurs für ehrenamtliche Mitarbeit in der Klinikseelsorge. Die Kurse werden von der Klinikseelsorge angeboten.
Zeitliches Engagement: