Eine Einrichtung zur multimodalen Behandlung chronischer Schmerzen
Im September 2007 wurde die Interdisziplinäre Schmerztagesklinik am Universitätsklinikum Augsburg eröffnet. Dort betreut ein schmerztherapeutisch qualifiziertes Team Patienten, die an chronischen Schmerzen leiden, aus folgenden Disziplinen: Spezielle Schmerztherapie, Klinische Psychologie, Konzentrative Bewegungstherapie (KBT), Medizinische Trainingstherapie, Physiotherapie, Biofeedback, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Patientenservice.
Nach telefonischer Anmeldung erhalten Patienten zunächst per Post einen Fragebogen, der vom Patienten selbst vollständig ausgefüllt und mit allen schmerzbezogenen Unterlagen der bisher behandelnden Ärzte zurückgesandt wird. Bereits vor dem ersten Vorstellungstermin erfolgt deren sorgfältige Auswertung. So bereitet sich das Behandlungsteam auf den Patient vor.
Beim Ersttermin wird jeder Patient ausführlich untersucht bzw. exploriert. Danach erstellt das Team im Rahmen einer Konferenz einen individuellen Behandlungsplan nach dem Konzept der sog. multimodalen Schmerzbehandlung und schlägt diesen dem Patienten vor. Das Behandlungsprogramm beinhaltet Gruppen- und Einzeltherapie.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Flyer.
Informationen zur Anmeldung in der Schmerztagesklinik finden Sie hier.
Gemeinsam aktiv gegen chronischen Schmerz
Chronische Schmerzen beeinträchtigen das Leben erheblich und führen zum Verlust von Lebensqualität. Neben körperlichen Schmerzen entwickeln sich nicht selten seelische Belastungen. In der Schmerztagesklinik helfen wir Ihnen, Ihre Schmerzen spürbar zu lindern. Und insbesondere dabei, wieder ein aktives, selbstbestimmtes Leben zu führen.
Das ganzheitliche Angebot
Körperliche, seelische und soziale Faktoren können die Schmerzkrankheit unterhalten. Deshalb ist es wichtig, dem Schmerz auf allen relevanten Ebenen aktiv zu begegnen. Dafür bieten wir Ihnen ein interdisziplinäres multimodales Schmerzbehandlungsprogramm. In diesem werden Behandlungsansätze aus verschiedenen Disziplinen ganzheitlich integriert.
Die Bausteine multimodaler Schmerztherapie
Behandlungsziele
Multimodale Schmerzbehandlungsprogramme
Während der multimodalen tagesklinischen Schmerzbehandlung finden regelmäßig Teamkonferenzen statt, um die Betreuung zu optimieren und den Therapiefortschritt zu gewährleisten. Alle Teammitglieder begleiten den Patienten. Dieser soll erkennen und verstehen, dass er im Mittelpunkt steht, auch im Mittelpunkt der Selbsthilfe.
Der Patient sollte lernen, dass multimodale Behandlung von chronischem Schmerz selten zu Schmerzfreiheit führt, sondern zu Schmerzlinderung auf ein Maß, das die Lebensqualität, vor allem aber die körperliche Funktionsfähigkeit und das seelische Wohlbefinden nicht mehr wesentlich beeinträchtigen kann.
Das Behandlungsteam
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Ärzten und Therapeuten mit qualifizierter Ausbildung in folgenden Disziplinen: