CCCA | CTO-O Clinical Trial Office Oncology

CTO-O - Clinical Trial Office Oncology“ bedeutet „Organisationseinheit für klinische Studien" und stellt den Bereich der interdisziplinären Studienorganisation dar.

Die Entwicklung eines Arzneimittels wird in vier so genannte klinische Phasen unterteilt. Für die Durchführung von frühen klinischen Studien der Phasen I und II gibt es eine spezielle Behandlungseinheit, die so genannte  ECTU - Early Clinical Trial Unit.

In der Phase III geht es um die Erprobung eines Arzneimittels in größeren Patientengruppen (oft mehrere tausend Patienten) und je nach Arzneimittel, um die Anwendung über einen längeren Zeitraum. Das erfolgreiche Durchlaufen/Absolvieren der Phasen (I bis III) ist wichtig, damit ein Antrag zur Zulassung beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gestellt werden kann. Nach einer erfolgreichen Marktzulassung gilt es, die therapeutische Anwendung in der Phase IV durch klinische Prüfungen zu überwachen. Ziel der Prüfungen ist es, noch mehr über das Arzneimittel zu erfahren, z.B. Langzeitwirkungen im Hinblick auf die gewünschte Bekämpfung der Erkrankung.

Für „Heute schon die Therapie von Morgen“ stellt das CTO-O die Voraussetzungen bereit, um Patienten die neusten Behandlungsmethoden zukommen lassen zu können. Sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich wird eine intensive Betreuung durch erfahrene Experten gewährleistet.

>> Zur Übersicht aktuell laufender klinischer Studien

Sollte ich an einer klinischen Studie teilnehmen?

Weitere Informationen zur Teilnahme an klinischen Studien finden Sie im Artikel "Sollte ich an einer Therapiestudie teilnehmen?" im Bereich: Krebserkrankungen

Mehr Erfahren

Wir beraten Sie gern persönlich, ob Sie an einer klinischen Studie teilnehmen können oder auch sollten!