Mit verschiedenen Aktionen, ehrenamtlichen Engagement oder Spenden unterstützen viele Menschen in der Region „ihr“ Krankenhaus - „ihr“ Universitätsklinikum Augsburg. Sie tragen dazu bei, dass das Universitätsklinikum Augsburg als einziges Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe in der Region, die hohe Leistungsfähigkeit und den hervorragenden medizinischen Standard auch weiterhin gewährleisten kann.
Denn die Liste der Wünsche, die bei einer Umsetzung zu einer Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Versorgung der Patienten beitragen, ist lang. Leider reichen die zur Verfügung stehenden Mittel, die dem Universitätsklinikum Augsburg vom Freistaat Bayern oder von den Gesundheits- und Krankenkassen zugewiesen werden, nicht immer aus, um Wünsche zu erfüllen, die über den Versorgungsauftrag hinaus gehen.
Und deswegen brauchen wir Sie: Helfen Sie mit!
Ihre Spende ist bei den gemeinnützigen Gesellschaften, Stiftungen und Vereinen, die sich der Förderung, der uns anvertrauten Menschen - seien es kleine oder große Patienten, oder unsere Mitarbeiteinnen und Mitarbeiter - am und im Universitätssklinikum Augsburg verschrieben haben, in guten Händen.
Spenden fließen zu allererst an die Fördervereine, dort werden sie gesammelt und satzungsgemäß verwendet - je nach Förderverein kann das z.B. die Unterstützung von Mitarbeitenden sein, die sich ganz gezielt fort- und weiterbilden möchten, um ihre Patienten besser versorgen zu können oder aber es werden davon hochmoderne technische Geräte gekauft oder Projekte gefördert, die den kleinen und großen Patienten im Krankenhaus zugutekommen. Genaue Informationen dazu können bei den jeweiligen Fördervereinen angefragt werden.
Bis eine Spende der Fördervereine das Klinikum erreicht, muss zuert ein Antrag geschrieben werden, der das Vorhaben für das eine finanzielle Zuwendung benötigt wird, ganz genau beschreibt - nach einer Bewilligung durch den Förderverein, muss der Antrag und die Bewilligung durch den Vorstand des Universitätsklinikums Augsburg genehmigt werden. Danach wird der Prozess durch die Finanzabteilung begleitet - so dass alle Vorgänge rund um den Spendenerhalt dokumentiert werden. Dabei werden die Verwaltungskosten so gering wie möglich gehalten - (fast) alle Mitarbeitenden der Fördervereine arbeiten ehrenamtlich.
Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum und wann gespendet hat (sofern es den Fördervereinen oder uns bekannt ist), veröffentlichen wir aus Dank in der jeweils aktuellen Ausgabe unseres Gesundheitsmagazins »GESUNDHEIT ganz groß« - in der Rubrik »Fördervereine: Sie brauchen uns, wir brauchen Sie & Spenden: Wir danken«!