Die Kinderendokrinologie ist eines der wichtigsten Teilgebiete der Kinder- und Jugendmedizin, da sich Störungen des Hormonhaushaltes auf fast alle Vorgänge des Wachstums und der Entwicklung des Kindes bzw. des Jugendlichen auswirken. Auch Krankheitsbilder, wie Störungen des Wachstums (Kleinwuchs/Hochwuchs), der Schilddrüse, der Pubertät und der Geschlechtsentwicklung fallen darunter. Weitere wicchtige Funktionsbereiche sind die der Kinder - Diabetologie, - Allergologie und - Pneumologie.
Prävention I Screening von Diabetes mellitus Typ 1 (klinische Studien der Phase II (Iscalimab) und III (Teplizumab)
Zusammenarbeit mit Frau Prof. Ziegler, Direktorin des Institutes für Diabetesforschung /Helmholtz München und INNODIA-Mitglied. INNODIA ist eine globale Partnerschaft zwischen 31 akademischen Einrichtungen mit dem Ziel, klinische Studien zur Entwicklung von neuartigen Behandlungen zur Prävention und Heilung von Typ-1-Diabetes durchzuführen.
Schweres Allergisches Asthma bronchiale
Gründungsmitglied und wissen-schaftlicher Beirat der GAN German Asthma Net
Allergen-Immuntherapie im Kindes- und Jugendalter
wissenschaftlicher Leiter Deutschland der YOBI-Studie zur Birkenpollenallergie bei Kindern und Jugendlichen)
Allergiediagnostik
nasaler ISAC in Kooperation mit der Umweltmedizin UKA
In der Kinderklinik Augsburg am Mutter-Kind-Zentrum Schwaben wird seit vielen Jahren auf hohem Niveau ambulant sowie stationär das gesamte Spektrum der Hormonerkrankungen im Kindes- und Jugendalter behandelt:
Es besteht eine enge und gute Zusammenarbeit mit unserer Abteilung für Kinderradiologie, so dass für die Diagnostik wichtige Untersuchungen, wie Ultraschalluntersuchungen, Röntgenaufnahmen, kernspintomographische Untersuchungen zeitnah und kindgerecht durchgeführt werden können.
Montag - Freitag von 8:00 - 16:00 Uhr
Termine gerne nach telefonischer Vereinbarung.
Telefon: 0821 400-xxx
Mail: xxx
Bitte zu jeder Erstvorstellung mitbringen:
>>>Text kürzen >>>
Bei jedem Besuch werden Größe, Gewicht und Geschlechtsentwicklung genauestens untersucht.
Bei der ersten Vorstellung wird die medizinische Vorgeschichte inklusive der bisherigen körperlichen und geschlechtlichen Entwicklung abgefragt. Die weitere Diagnostik (z.B. Blutentnahme, Ultraschall oder Röntgen) wird dann mit Eltern und Kind besprochen.
Bei Wachstumsstörungen wird die Körpergröße mit einer besonderen Messlatte bestimmt.. Dies erlaubt eine exakte Aussage zum Wachstum. Die meisten Hormonuntersuchungen und sonstigen Labortests werden im Labor des Universitätsklinikums Augsburg vorgenommen. Spezialuntersuchungen werden an dafür akkreditierte Labors verschickt (z.B. genetische Untersuchungen, spezielle Hormonparameter).
Ultraschalluntersuchungen und Röntgenbilder werden in unserer Abteilung für Kinderradiologie durchgeführt, so dass Auffälligkeiten sofort besprochen werden können.