Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
sehr geehrte Leserinnen und Leser,
„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Das hat Henry Ford einmal gesagt und dieses Prinzip hat mich von Anbeginn meiner beruflichen Tätigkeit bis heute zu meiner jetzigen Aufgabe in Augsburg begleitet - immer mit dem einen Ziel, meinen Patienten jederzeit das Möglichste und Beste geben zu können. Auf diesem Weg haben mich viele Menschen sehr unterstützt, ihnen sei an dieser Stelle erneut sehr herzlich gedankt.
Das Medizinstudium absolvierte ich an der Universität Tübingen und promovierte an der Universität Ulm. Am Universitätsklinikum in Freiburg wurde ich dann zum Facharzt für Innere Medizin ausgebildet und erhielt auch dort die Zusatzqualifikation für Hämatologie und Internistische Onkologie (Bluterkrankungen, Krebserkrankungen). Anschließend leitete ich dort zusätzlich die Sektion für Medizinische Zelltherapie und Zellforschung sowie die Internistische Onkologie am Zentrum für Gastrointestinale Tumoren.
Meine Leidenschaft galt immer gleichermaßen der Patientenbehandlung wie auch der Forschung, die hilft, unser Verständnis für bestimmte Krankheiten zu vertiefen und neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. So beschäftigte ich mich parallel zur klinischen Tätigkeit wissenschaftlich mit der Entwicklung zielgerichteter Therapien, insbesondere für Tumoren. Im Rahmen dieser Forschungsarbeiten verbrachte ich auch mehrere Jahre in den USA, am La Jolla Cancer Research Center (Burnham Institute) in San Diego, am Salk Institute in San Diego und am MD Anderson Cancer Center in Houston.
Im Jahr 2008 wurde ich dann auf die Professur für Molekulare Krebstherapie am Universitätsklinikum in Hamburg-Eppendorf (UKE) berufen. Neben den Forschungsarbeiten und der Leitung einer entsprechenden wissenschaftlichen Arbeitsgruppe, war ich stellvertretender Ärztlicher Direktor der II. Medizinischen Klinik (Onkologie und Hämatologie). Zudem wurde ich zunächst Wissenschaftlicher, später auch Medizinischer Direktor des Hubertus Wald-Tumorzentrums (Universitäres Cancer Center Hamburg) am UKE.
Nicht zu vergessen an dieser Stelle ist ein weiterer wichtiger Teil meiner Arbeit über all die Jahre: die Lehre! Es macht mir besondere Freude, Wissen an Studierende und Ärzte in ihrer Weiterbildung zu vermitteln und verfolgen zu dürfen, wie sie sich mit Begeisterung und Engagement auf ihren Berufsweg begeben. Zudem ist es faszinierend, dabei individuelle Potentiale und Begabungen zu entdecken und sie zu fördern.
Seit 2014 leite ich die II. Medizinische Klinik mit den Schwerpunkten Hämatologie, Onkologie und Nephrologie am Klinikum bzw. Universitätsklinikum Augsburg. Dank eines exzellenten Teams habe ich in dieser Position einen großartigen Platz gefunden. Zugleich ist es hier meine Aufgabe, als Direktor des interdisziplinären Tumor-Centrums (Cancer Center), einem Zentrum, das alle nötigen Disziplinen für die Krebsdiagnostik, Krebstherapie und Krebsforschung zusammenführt, am Standort Augsburg zu leiten und seine weitere Entwicklung voranzutreiben.
Meine Forschungstätigkeit führe ich auch in Augsburg fort, um weiterhin die klinische Arbeit mit unseren Patienten und die Wissenschaft zur Entwicklung neuer Therapieformen zu vereinen.
Für Ihr Interesse bedanke ich mich sehr!
Ihr
Prof. Dr. Martin Trepel
Lebenslauf | |
---|---|
1988-1995 | Medizinstudium Universität Tübingen |
1995 | Promotion Universität Ulm |
1995-1998 | Facharztausbildung Universitätsklinika Tübingen und Freiburg |
1998-1999 | Postdoctoral Research Associate The Burnham Institute, San Diego, USA |
1999-2000 | Postdoctoral Research Associate The Salk Institute, San Diego, USA |
2000 | Postdoctoral Fellow The University of Texas MD Anderson Cancer Center, Houston, USA |
2001-2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistenzarzt Med. Universitätsklinik Freiburg, Abt. Hämatologie und Onkologie |
2001-2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Arbeitsgruppenleiter) Universität Freiburg, Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung |
2005 | Facharzt für innere Medizin |
2005 | Habilitation und Erlangung der Venia legendi für Innere Medizin Medizinische Fakultät, Universität Freiburg |
2006-2008 | Oberarzt Med. Universitätsklinik Freiburg, Abt. Hämatologie und Onkologie |
2006-2008 | Leiter der Sektion für Medizinische Zelltherapie und Zellforschung Medizinische Universitätsklinik Freiburg |
2007-2008 | Leiter der Internistischen Onkologie im Zentrum für Gastrointestinale Tumore Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer des Universitätsklinikums Freiburg (Comprehensive Cancer Center Freiburg) |
2007 | Facharzt Hämatologie und Onkologie |
2008-2018 | Universitätsprofessor für Molekulare Krebstherapie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
2009-2014 | Wissenschaftlicher Direktor Universitäres Cancer Center Hamburg |
2010-2014 | Stellvertretender Direktor Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf, II. Medizinische Klinik (Onkologie , Hämatologie, Pneumologie) |
2012-2014 | Medizinischer Direktor (komm.) Universitäres Cancer Center Hamburg |
Seit 2014 | Direktor der II. Medizinischen Klinik des Klinikums bzw. Universitätsklinikums Augsburg Direktor des Comprehensive Cancer Centers Augsburg (CCCA) |
2020-2022 | Stellv. Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikum Augsburg |
Seit 2020 | Berufung (W3) auf den Lehrstuhl Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg |
Seit 2020 | Standortkoordinator Augsburg und Direktoriumsmitglied des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF), sowie des CCCA als Onkologisches Spitzenzentrum und als Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) |