Das Institut für Digitale Medizin, kurz IDM, ist das erste klinisch-universitäre Institut seiner Art in Deutschland und ist Teil des Universitätsklinikum Augsburg.
Eine Kernaufgabe des Instituts für Digitale Medizin ist die effektive Weiterentwicklung und Beschleunigung der „Digitalen Transformation“ insbesondere in der klinischen Medizin und eine Verstärkung der schon in verschiedenen Fachbereichen bestehenden digitalen Forschungs- und Versorgungsaktivitäten mit den Schwerpunkten:
Das Institut unterstützt und koordiniert den Aufbau und die Entwicklung weiterer digitaler Forschungs- und Versorgungsinfrastrukturen und die Integration digitaler Plattformen und Informations-Technologien als „digitales Center of Excellence“ und gleichzeitig als Schnittstelle zwischen (vor-) klinischer Medizin und angewandter Informatik mit den entsprechenden Einrichtungen der Universität Augsburg, sowie regionalen, nationalen und internationalen Kooperationspartnern und überregionalen Netzwerken.
Das Institut für Digitale Medizin begleitet u.a. die klinische Forschung aber auch die Ausbildung von Studierenden der Medizininformatik an der Universität Augsburg durch die interdisziplinäre Anbindung verschiedener KI- und Robotik-Professuren am Klinikum und als Teil des Schwerpunktes „Medical Information Science (MIS)". Das Institut hat es sich auch zur Aufgabe gemacht als „Innovations-Hub“ neueste digitale Entwicklungen im Bereich digitaler und Patienten-zentrierter Lösungen zu entwickeln und zu testen.
Das Institut hat somit eine weitere Funktion als integrierte “Schnittstelle“ zur medizinischen Informatik am Universitätsklinikum in Augsburg mit seiner Abteilung für Forschungs-IT (FIT), dem medizinischen Datenintegrationszentrum (MeDIZ) und der Treuhandstelle auch zur Unterstützung von biomedizinischer Forschung, medizinischer Versorgung und Lehre.