Teilprojekte:
Multiprojektmanagement, Pflege Data Lake, Digitalisierung des Pflegeüberleitungsberichtes, Assistive Systeme, PflegeWiki, Wissenschaftliche Begleitung und ELSI (ethische, soziale und rechtliche Fragen)
Projektlaufzeit:
Phase 1: 01.07.2019 bis 30.09.2020
Phase 2: 01.10.2020 bis 30.06.2025
Intention:
Digitale Technologien rücken immer stärker in den Fokus der Pflegewissenschaften, nicht zuletzt aufgrund des wachsenden Fachkräftemangels und der gleichzeitig wachsenden Anzahl unterstützungs- und versorgungsbedürftiger Menschen in Deutschland. Rund 3,5 Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig, mit einem weiteren Anstieg muss in Zukunft gerechnet werden. Modernen Technologien wird das Potential zugeschrieben, die Qualität der pflegerischen Versorgung im Gesundheitswesen zu verbessern und Zeiteinsparungen erzielen zu können. In den Gebieten, wie etwa körperlicher Entlastung, Monitoring, Dokumentation und sozialen/emotionalen Bereichen werden bereits technisch-digitale Mittel genutzt. Dennoch gibt es derzeit noch eine Reihe von Herausforderungen, die eine weitere Verbreitung der Technologien und damit eine Entlastung aller an der Pflege Beteiligter verzögern.
Das Gesamtziel des CARE REGIO Verbundes ist die Konzeptionierung, Umsetzung und Etablierung einer Leitregion für die ‘Pflege digital’. Angesiedelt in Bayerisch-Schwaben soll diese für ganz Bayern und auch darüber hinauswirken. Dazu gehört die Vernetzung aller relevanten Beteiligten, insbesondere mit den bereits etablierten Strukturen. Dies bedeutet, die bestehenden Versorgungsstrukturen in der Pflege zu analysieren, neue Möglichkeiten zur Erleichterung und Unterstützung basierend auf technisch-digitalen Systemen oder Prozessen aufzuzeigen und mit allen Beteiligten in der Pflege unter Einbezug der Privatwirtschaft, Dienstleistern und Kostenträgern zu diskutieren und diese zu erproben. Für die Durchführung werden Praxispartner, wie Seniorenheime und ambulante Pflegedienste akquiriert, die einen Zugang in die Pflegepraxis sicherstellen. Auf diese Weise fügt sich das Projekt CARE REGIO ideal in die Vorhaben der Landesregierung Bayern zur Stärkung der Pflegewirtschaft ein.
Bedeutung:
Das Projekt ist insgesamt auf fünf Jahre angelegt, welches sich in zwei Phasen aufteilt:
Projektförderung:
Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Pflege und Gesundheit (StMGP) gefördert.
Sie haben Fragen zu diesem Projekt? Dann schreiben Sie uns gerne an.
Ihre Ansprechpartner:innen am Universitätsklinikum Augsburg sind:
Telefon: 0821 400-4020
E-Mail: andreas.mahler@uk-augsburg.de
Telefon: 0821 400-168858
E-Mail: kathrin.ebertsch@uk-augsburg.de
Telefon: 0821 400-4022
E-Mail: sabrina.tilmes@uk-augsburg.de
Die Verbundpartner haben bereits in Phase 1 ihre erste Auszeichnung für ein veröffentlichtes Paper erhalten: Certificate - Best Communication Paper Award.