PeTRA steht für Personen-Transfer Roboter Assistent
Projektlaufzeit: 01.02.2020 – 31.01.2023
Intention:
Der Fachkräftemangel in der Pflege wird u. a. dadurch verstärkt, dass Beschäftigte auch Personentransportaufgaben (z. B. von einer Untersuchung zur Station) übernehmen. Der autonome Transportroboter PeTRA soll Pflegekräfte in diesen Aufgaben zu entlasten und dadurch Freiräume schaffen. Dadurch wird ein Beitrag zu guter, am Wohle des Menschen orientierter Pflege geleistet.
PeTRAs übergeordnetes technisches Ziel ist die Entwicklung einer robotischen Unterstützungslösung in der Patientenlogistik – das PeTRA-System. Pflegewissenschaftliche Ziele sind die Identifikation und Analyse geeigneter Szenarien und Prozesse zur Integration eines PeTRA-Systems in den Pflegealltag. Aufkommende Fragen rechtlicher, ethischer, sozialer sowie ergonomischer, wirtschaftlicher und technischer Art werden wissenschaftlich analysiert, ausgewertet und zur Überführung in die Pflegepraxis aufbereitet. Das PeTRA-System besteht aus einer Fahrzeugbasis und einem kollaborativen Leichtbau-Roboterarm. Damit können Gehhilfen (Rollstuhl oder Rollator) gekoppelt oder Unterstützung beim geführten oder freien Gehen realisiert werden.
Bedeutung:
Die konsequente Pflegeorientierung, der multifunktionelle Ansatz, die 24/7-Verfügbarkeit, sowie konsequente Low-Cost-Entwicklungen lassen dem Pflegepersonal mehr Zeit für gute Pflege. Als Ergebnis des Projekts liegt ein multifunktionales Patiententransfersystem als Forschungsdemonstrator und Basis für Weiterentwicklungen vor.
Projektförderung:
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Sie haben Fragen zu diesem Projekt? Dann schreiben Sie uns.
Ihre Ansprechpartner im Universitätsklinikum Augsburg sind:
Telefon: 0821 400-4020
E-Mail: andreas.mahler@uk-augsburg.de
Telefon: 0821 400-4024
E-Mail: torsten.scharm@uk-augsburg.de