Fort- und Weiterbildung: Wundversorgung – Von der Praxis für die Praxis

Auf einen Blick:

Donnerstag, 03.12.2020, 09:00 bis 16:30
Ort: Universitätsklinikum Augsburg, Verwaltungsgebäude 2, Untergeschoss, Raum 7019

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Die Erkenntnisse in der Medizin aktualisieren sich laufend durch Forschung und klinische Erfahrungen. Dies gilt im Besonderen auch bei der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden. Es wird ein ganzheitliches Assessment erstellt. Die Wunde wird inspiziert und ihr Zustand dokumentiert. Der bisherige Verband wird gesichtet und bewertet. Mikrobiologische Abstriche/Biopsien können genommen und Begleitprobleme in der Wundtherapie, wie z.B. Schmerzen und Ernährung thematisiert und zu einer Lösung gebracht werden. Andererseits werden Verbandwechsel nach neueren Konzepten seltener durchgeführt, Wundruhe soll die Wundheilung unterstützen. Im Anschluss muss alles entsprechend der Vorgaben nachvollziehbar dokumentiert werden.

INHALTE

  • Problemwunden und Wundprobleme
  • Stadien gerechte Wundbehandlung
  • Materialien und Methoden
  • Empfehlungen zum praktischen Vorgehen

REFERENTINNEN

Tanja Gremes, Expertenteam Wund- und Stomatherapie, Inkontinenzbehandlung
Rosa-Elisabeth Winkler, Expertenteam Wund- und Stomatherapie, Inkontinenzbehandlung

ZIELGRUPPE

Das Seminar wendet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die Personen mit chonischen Wunden versorgen, wie z.B. Ärzte, Apotheker, Medizinische Fachangestellte, Diabetesberatungen, Praxisanleitungen, Pflegeexperten, Podologen und insbesondere an Wundexperten nach dem Curriculum der Initiative Chronische Wunden (ICW).

AUF EINEN BLICK

Termin: 03.12.2020
Zeit: 09.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Universitätsklinikum Augsburg, Verwaltungsgebäude 2, Untergeschoss, Raum 7019

Teilnahmezahl: 20 Personen
Teilnahmegebühr: 125,00 € pro Teilnehmendem

Für die Beschäftigten des Universitätsklinikums Augsburg werden die Teilnahmegebühren vom Unternehmen übernommen.

ANMELDUNG

Hier finden Sie Ihr Anmeldeformular als PDF-Datei. Sie können die Anmeldung am PC oder handschriftlich und gut leserlich ausfüllen! Bitte senden Sie uns die Anmeldung unterschrieben per Fax oder Post zu. Das erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anmeldung.

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

Hier finden Sie die Veranstaltung noch einmal zusammengefasst als PDF-Datei zum Anschauen und Ausdrucken:

Wir freuen uns auf Sie!