Management einer Organisationseinheit im Gesundheitswesen (DKG) PLUS vier Zertifikatsmodule im Studiengang Pflegemanagement HFH

Das Universitätsklinikum Augsburg bietet in Kooperation mit dem Bildungsunternehmen perspektive Personalentwicklung sowie der Hamburger Fernhochschule (HFH) eine Weiterbildung für Stationsleitungen an.

 

Auf einen Blick:

Montag, 19.10.2020, 08:30

Das Angebot richtet sich an Interessierte aus einer der nachfolgenden Berufsgruppen, die über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügen und eine Leitungsfunktion anstreben oder diese bereits ausüben:

  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
  • Altenpflege
  • Hebamme oder Entbindungspfleger
  • Operationstechnische/r Assistent/in
  • Anästhesietechnische/r Assistent/in
  • Notfallsanitäter/in

Inhalte der Weiterbildung

Die reguläre Weiterbildung ist in folgende Module unterteilt:

  • Berufliche Grundlagen anwenden
  • Entwicklungen initiieren und gestalten
  • Führen und Leiten
  • Betriebswirtschaftlich und qualitätsorientiert handeln
  • Personalplanung
  • Personalentwicklung
  • Projektmanagement

Zudem wird in den Zertifikatsmodulen der HFH Wissen zu folgenden Themenbereichen vermittelt:

  • Management in Organisationen
  • Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme
  • Grundlagen der Organisationspsychologie
  • Pflegewissenschaftliche Grundlagen

Zeitlicher Umfang der Weiterbildung

Das Konzept der angebotenen Weiterbildung basiert auf der DKG-Empfehlung vom 28.11.2017 und umfasst einen nachweisbaren Gesamtumfang von 800 Stunden. Der theoretische Anteil des Lehrgangs beträgt insgesamt 720 Stunden, wovon 72 Stunden am Münchener Studienstandort der HFH erfolgt. Für die Weiterbildung müssen drei Hospitationen im Umfang von insgesamt 80 Stunden, davon mindestens 40 Stunden in externen Einrichtungen des Gesundheitswesens, absolviert werden.

Ablauf der Weiterbildung

Der Hauptteil der Veranstaltungen findet in den Räumlichkeiten der Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Augsburg statt und wird von erfahrenen, hausinternen sowie externen Dozentinnen und Dozenten durchgeführt.

Die vier Präsenz-Module der HFH erfolgen im Studienzentrum in München.

Die Theoriephasen sind in zwei Basis- und fünf Fachmodule mit mehreren Bausteinen aufgeteilt. In den Präsenzwochen werden diese Lerneinheiten kompakt vermittelt. Der Lehrgang wird als Prozess des sozialen Lernens verstanden – hieran orientieren sich auch die eingesetzten Lernmethoden.

In den Praxisphasen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die erworbenen Kenntnisse praktisch umsetzen. Projektbezogene Praxisaufträge unterstützen den Transfer und sind eine Möglichkeit, Weiterentwicklungen im eigenen Arbeitsbereich zu fördern.

Die Hospitation im Management der eigenen Klinik sowie in externen Gesundheitseinrichtungen, ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihren Erfahrungshorizont zu erweitern, das theoretische Wissen in die Praxis zu transferieren sowie die Handlungskompetenzen zu vertiefen.

Der Vorteil der Weiterbildung PLUS

Mit der Weiterbildung PLUS absolvieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben der regulären Weiterbildung vier Zertifikatsmodule des Studiengangs Pflegemanagement der HFH. Bei erfolgreichem Abschluss führen diese zur Anerkennung des ersten Semesters und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können direkt im zweiten Semester des Bachelorstudiengangs Pflegemanagement weiterstudieren.

Ziel der Weiterbildung

Die Weiterbildung soll Führungskräfte in Gesundheitseinrichtungen befähigen, in den jeweiligen Berufsfeldern die Aufgaben der Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weitere bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse wahrzunehmen. Zur Erfüllung dieser komplexen Aufgaben werden in der Weiterbildung alle erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt.

Kosten

Auf Anfrage
Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Augsburg werden die Teilnahmegebühren durch den Arbeitgeber übernommen.

Anmeldung

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:

  • Anmeldeformular für Weiterbildungen
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Bewerbungsschreiben im Sinne eines Motivationsschreibens
  • Zeugnis der Berufsausbildung
  • Erlaubnis zur Führung der genannten Berufsbezeichnungen
  • Bescheinigung über eine zweijährige Berufserfahrung im Ausbildungsberuf
  • Nachweis über bereits absolvierte DKG-Module oder Weiterbildungen, die ggf. angerechnet werden können

Bitte senden Sie die Unterlagen postalisch an:

Universitätsklinikum Augsburg
Akademie für Gesundheitsberufe
Fort- und Weiterbildung
Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg
oder per E-Mail an fortbildung@uk-augsburg.de