CCCA-Netzwerktreffen 2025: Austausch für eine starke, patientenzentrierte Krebsversorgung in der Region

Am 3. April 2025 fand das diesjährige Netzwerktreffen des Comprehensive Cancer Center Augsburg (CCCA) statt. Vertreterinnen und Vertreter des CCCA sowie die Kooperationspartner aus regionalen Kliniken und Praxen kamen zu einem intensiven fachlichen Austausch zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, die bestmögliche Versorgung onkologischer Patientinnen und Patienten in der Region zu gewährleisten.

© Foto:  Samuel Tschaffon (UKA)

Das CCCA-Netzwerk setzt sich für eine umfassende, multidisziplinäre Patientenversorgung ein – von der Prävention über die Diagnostik und Therapie bis hin zur Nachsorge. Gleichzeitig fördert es den interdisziplinären Wissenstransfer, die Aus- und Weiterbildung medizinischen Fachpersonals sowie die translationale und klinische Krebsforschung in der Region. Im Mittelpunkt stehen dabei stets die Betroffenen, unabhängig vom jeweiligen Wohnort.

Neben Vertreterinnen und Vertretern aus Augsburg nahmen auch Partner aus Dillingen, Donauwörth, Friedberg, Rehling und Schwabmünchen am Treffen teil. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Björn Hackanson, Geschäftsführer des CCCA, sowie Dr. Albert Bauer vom Klinikum Friedberg, einem der gewählten Netzwerksprecher, standen aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Fokus, wie die Krankenhausreform und ihre Auswirkung auf die Partner.

Ein weiterer Themenschwerpunkt war das von der Deutschen Krebshilfe geförderte Verbundprojekt ONCOnnect, an dem das CCCA aktiv beteiligt ist. Diskutiert wurde insbesondere, wie Maßnahmen zur Prävention und Früherkennung noch gezielter in die Region getragen und für die Bevölkerung zugänglich gemacht werden können.

Prof. Dr. Rainer Claus, Leiter des Zentrums für Personalisierte Medizin Augsburg (ZPM), erläuterte die Zusammenarbeit im Netzwerk rund um das Molekulare Tumorboard (MTB) des CCCA.

Ergänzt wurde das Programm durch Einblicke in aktuelle klinische Studien – vorgestellt von Prof. Rainer Claus (II Med. Klinik des UKA), Dr. Alexander Reichart (III Med. Klinik des UKA), sowie Dr. Bernhard Heinrich (Hämatologie-Onkologie im Zentrum MVZ in Augsburg).

Ein gemeinsames Get-together rundete das Treffen ab und bot Raum für persönlichen Austausch und die Vertiefung der Zusammenarbeit.