Willkommen auf der Informationsseite zur RISC-VAL-Studie,
einem Teilprojekt der RISC-GAP-Studie!
Jährlich erkranken Tausende Menschen an Magen- oder Speiseröhrenkrebs – oft wird die Erkrankung erst spät erkannt.
Unser Ziel ist es, eine neue, risikoangepasste Methode zur Früherkennung dieser Krebserkrankungen zu etablieren.
Sind Sie zwischen 50 und 75 Jahre alt? Dann könnte diese Studie für Sie interessant sein!
Warum ist diese Studie wichtig?
Magen- und Speiseröhrenkrebs werden häufig zu spät erkannt, weil es bisher keine gezielte Früherkennung gibt. Die RISC-VAL-Studie entwickelt und testet eine neue Methode, die Personen mit erhöhtem Risiko identifizieren soll – um nur diejenigen zu untersuchen, die am meisten davon profitieren.
Wie funktioniert das?
✔️ Mithilfe eines kurzen Fragebogens bestimmen Sie Ihr Krebsrisiko (Risikoscore 1 – RS1)
✔️ Wenn Ihr Risiko erhöht ist, kommen Sie für eine Studienteilnahme in Frage.
✔️ Eine Magenspiegelung (Gastroskopie) klärt, ob Auffälligkeiten vorliegen.
✔️ Bioproben helfen dabei, neue Biomarker für Krebsrisiken zu entdecken und damit eine genauere Risikovorhersage zu erreichen.
Wer kann teilnehmen?
✔️ Sie sind zwischen 50 und 75 Jahre alt.
✔️ Sie haben in den letzten 3 Jahren keine Magenspiegelung erhalten.
✔️ Ihr Hausarzt/ Gastroenterologe macht bei der Studie mit und kann Ihnen die Teilnahme an der Studie ermöglichen.
Was erwartet mich als Teilnehmer?
Gut zu wissen:
Keine versteckten Kosten – die Studie wird durch das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.
Direktor der III. Medizinischen Klinik
Leiter Magen- und Speiseröhrenkrebszentrum, Stellv. Leiter des Darmkrebszentrums
Internist, Gastroenterologe
Direktor des Instituts für Epidemiologie am UKA |
Inhaber des Lehrstuhls für Epidemiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg
Diese Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und nach den höchsten medizinischen und ethischen Standards durchgeführt.
✔️ Die Teilnahme ist freiwillig.
✔️ Alle Daten werden streng vertraulich behandelt.
✔️ Die Studie entspricht den Vorgaben der Deklaration von Helsinki und wurde von der Ethikkommission der LMU München genehmigt.
Für weitere Informationen lesen Sie unsere Teilnehmerinformation
Was ist das Ziel der Studie?
Wir wollen eine effektive Früherkennungsmethode für Magen- und Speiseröhrenkrebs entwickeln, um Krebsvorstufen und Krebs in der Frühphase zu erkennen und dabei aber unnötige Untersuchungen vermeiden.
Ist die Untersuchung schmerzhaft?
Nein. Die Magenspiegelung erfolgt in der Regel unter Sedierung („Dämmerschlaf“) und ist eine Routineuntersuchung.
Wer wertet meine Daten aus?
Alle Daten werden pseudonymisiert und nach strengen Datenschutzrichtlinien von Experten der Universität Augsburg und des Universitätsklinikums Augsburg ausgewertet.
Wie lange dauert die Teilnahme?
Vom Fragebogen bis zur Untersuchung ca. 2-3 Wochen. Nach der Magenspiegelung gibt es eine Nachbefragung per Fragebogen.
Kann ich jederzeit aussteigen?
Ja! Die Teilnahme ist freiwillig, und Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen aussteigen.
Wer führt die Studie durch?
Die Studie wird durch die III. Medizinische Klinik (Chefarzt: Prof. Dr. Helmut Messmann), sowie dem Institut für Epidemiologie (Prof. Dr. Jakob Linseisen) am Universitätsklinikum Augsburg durchgeführt. Teilnehmende Zentren für die Studienrekrutierung sind die III. Medizinische Klinik am UKA sowie folgende 4 gastroenterologische Praxen: