Erfolgreicher Start mit den Aktionstagen der Pflege

Zum Tag der Pflege gestaltet die Uniklinik in Zusammenarbeit mit der City-Galerie wieder zwei außergewöhnliche Aktionstage: am Freitag und Samstag, 10. und 11. Mai, jeweils von 10 bis 18 Uhr. Das abwechslungs- und umfangreiche Konzept ermöglicht einen umfassenden Einblick in die große Bandbreite der pflegerischen Berufswelt.

 

Hinweis:

Dies ist eine Pressemitteilung des Universitätsklinikums Augsburg.
Den Kontakt zur Pressestelle finden Sie hier: Presse​​​​​​​.

Unter großem Interesse der Öffentlichkeit und erfreulicherweise besonders vieler junger Menschen präsentierten sich heute Mitarbeitende der Pflege des Universitätsklinikums Augsburg beim ersten Aktionstag in der City-Galerie.

Dabei konnte man sich über den Weg eines onkologischen Patienten in unseren Ambulanzen, auf den Stationen oder der Stammzelltransplantation informieren.

Ein komplett aufgebautes Intensivsetting rief besonders viel Aufmerksamkeit hervor. Dabei wurde gezeigt, wie zum Beispiel eine Herz-Lungen-Maschine arbeitet.

Viel Spaß hatten vor allem die jungen Leute beim Anziehen und Tragen des Alterssimulationsanzugs, der die typischen Einschränkungen alter Menschen vermittelt durch Gewichte und ähnliches.

Das Pressegespräch zwischen Pflegedirektorin Susanne Arnold, Landrat Martin Sailer und der 2. Bürgermeisterin Martina Wild beherrschte der Fachkräftemangel, der auch an der Uniklinik eine erhebliche Rolle spielt und zur Einschränkung von Leistungen wie zum Beispiel gesperrten Intensivbetten führt.

Zitate:

Pflegedirektorin Susanne Arnold:
„Die beiden Tage in der City Galerie sind eine großartige Möglichkeit zu zeigen, was Pflege ist und wie die Pflege am Universitätsklinikum Augsburg funktioniert. Der Pflegeberuf bietet heute wahnsinnig viele Möglichkeiten sich zu entwickeln, denn hier arbeiten wir interdisziplinär, interprofessionell und an verschiedenen Krankenhäusern. Das macht den Beruf besonders spannend, wenn man ihn am Uniklinikum Augsburg ausübt.“

Landrat Martin Sailer:
„Für junge Menschen ist es wichtig, dass sie einen sinnerfüllten Beruf haben. Und genau das tut die Pflege. Es ist wichtig, dass wir gute Arbeitsbedingungen schaffen. Dabei geht es nicht nur um gute Bezahlung, sondern auch um qualifizierte Aus- und Weiterbildungen. All das schaffen wir gemeinsam in der Gesundheitsregion plus.“

2. Bürgermeisterin Martina Wild:
„Nur gemeinsam gelingt Gutes! Deswegen müssen Stadt- und Landkreise, Kliniken, genauso wie die Wohlfahrtsverbände zugunsten unserer Zukunft zusammenarbeiten.“

Auch der morgige Samstag steht noch ganz im Zeichen der Pflege, ebenfalls von 10 bis 18 Uhr in der City-Galerie. Weitere Schwerpunkte sind die Neurologie, die Unfallchirurgie, die Berufsfachschule und Internationale Pflegekräfte.

BU
Im Pressegespräch von Landrat Martin Sailer, 2. Bürgermeisterin Martina Wild und Pflegedirektorin Susanne Arnold (von links) ging es auch und vor allem um die Zusammenarbeit aller für die Gesundheit der  Menschen in der Region. Foto: Diana-Zapf-Deniz