1. Safety Convention: Erfolgreicher Austausch von Medizin und Wirtschaft
Personalisierte Medizin, Robotik, KI – die Fortschritte in der Medizin sind beachtlich. Damit einhergehend entwickeln sich auch klinische Prozesse immer komplexer. Die Patientensicherheit muss damit Schritt halten. Wie das gelingt – darum ging es bei der ersten Augsburger Safety Convention, zu der IHK und Uniklinik Augsburg eingeladen hatten.
Hinweis:
Dies ist eine Pressemitteilung des Universitätsklinikums Augsburg.
Den Kontakt zur Pressestelle finden Sie hier: Presse.
Augsburg | Das Universitätsklinikum Augsburg (UKA) und die IHK Schwaben haben sich auf den Weg gemacht, die regionale Wirtschaft und den größten Medizinversorger in Schwaben miteinander zu vernetzen. Sicherheit wird in beiden Bereichen großgeschrieben, muss großgeschrieben werden. Es geht um Menschenleben. Das Sicherheitslevel der Medizin ist am UKA auf sehr hohem Niveau – genauso wie in den Produktionsprozessen der regionalen Unternehmen. Nun gilt es für die Zukunft, gemeinsam über Sicherheitskultur in Medizin und Wirtschaft zu reden, um Kooperationspotenziale zu heben und so zu noch höherer Perfektion zu treiben. Die IHK Schwaben schaffte dabei Anfang November als zentrale Anlaufstelle den Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Uniklinik. Über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus der regionalen Spitzenmedizin, Wirtschaft und Politik waren gekommen, um den spannenden Vorträgen zu lauschen und beim anschließenden Networking erste Bande für Kooperationen zu spinnen.
Prof. Dr. Klaus Markstaller führte mit einer Keynote zum Thema „Safety in Medicine“ ein und zeigte anhand des Beispiels USA, wie das Zusammenspiel von Industrie und Medizin dort für immer bessere Ergebnisse sorgt.
Weitere Impulse gab es bei der 1. Safety Convention von:
• Bernd Beschorner, Chief Operations Officer bei MT Aerospace in Augsburg – „Sicherheit ohne Kompromisse: Luftfahrt-Prinzipien“
• Dr. Richard Scheicher, Leitung Innovation & Fertigungstechnologie bei BMK in Augsburg – „Mastering Variety – Prozesssicherheit in der Elektronikproduktion“
• Anna Tschacha, Geschäftsführerin von Deckerform in Aichach – „Stabilität und Agilität im Werkzeugbau: Industrielle Prozesse bei Stückzahl 1“
• Fabian Ziegler, Geschäftsführer von Team23 in Augsburg – „Sicherheitskultur? Experience it is“
• Dr. Andreas Angerer, Head of Research & Innovation bei XITASO in Augsburg.
Geplant sind nun Kooperationsgruppen aus dem UKA gemeinsam mit interessierten Unternehmen, in denen erste Pilotprojekte skizziert werden. Für Herbst 2025 plant das Universitätsklinikum eine nationale Konferenz zum Thema „Sicherheitskultur“.
BU: Dr. Andreas Angerer, Prof. Dr. Klaus Markstaller, Anna Tschacha, Bernd Beschorner, Matthias Köppel, Fabian Ziegler, Dr. Richard Scheicher Bild: IHK Augsburg