Mit Krebs trotzdem gut durchs Leben

Der Onkologische Patiententag soll Menschen mit und ohne Krebserkrankung möglichst breites Wissen vermitteln und Methoden der Diagnostik und Therapie praxisnah veranschaulichen. Die von der Deutschen Krebshilfe geförderte Veranstaltung am Freitag, 11. Oktober, findet in Präsenz und virtuell statt, damit viele Teilnehmende profitieren können.

 

Hinweis:

Dies ist eine Pressemitteilung des Universitätsklinikums Augsburg.
Den Kontakt zur Pressestelle finden Sie hier: Presse​​​​​​​.

Von Ines Lehmann | Der Alltag bei einem Patienten mit Krebserkrankung ist häufig geprägt von langwierigen Behandlungsphasen, einem eingeschränkten sozialen Leben, Schmerzen durch Chemotherapie und Bestrahlungen. Dabei sollte nach Möglichkeit wenig vom vorherigen gesunden Leben ausgeblendet werden.
Im Wissen, dass jeder Tag im Alltag wertvoll ist, gestaltet ein engagiertes Expertenteam des CCCA eine Informationsveranstaltung für Erkrankte, Angehörige, Freunde und Interessierte mit Wissenswertem rund um langwierige Behandlungsphasen, damit auch Freude, Glück, vielleicht sogar Spuren von Gelassenheit einen Platz in einer schweren Zeit finden können.

Das Zusammenspiel von Vorträgen und praktischen Anleitungen bietet viel Raum für ihre Fragen und ermöglicht ein verbessertes praktisches Verständnis. Das CCCA (Comprehensive Cancer Center Augsburg) am Universitätsklinikum Augsburg und das Nationale Zentrum für Tumorerkrankungen (NCT) im WERA-Verbund mit den Standorten Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg gestalten den Patiententag.

Ausgewiesene Experten beantworten Fragen | Interaktive Workshops geben Einblicke:

•    Der Unterschied zwischen frühem und fortgeschrittenem Krebs
•    Weiblicher Krebs
•    Männlicher Krebs
•    Ich habe Krebs: Welche Fragen stelle ich meinem Arzt? Kommunikation und partizipative Entscheidungsfindung
•    Workshop Labor I: Mikroskopieren
•    Workshop Labor II: Einblicke in die moderne Pathologie
•    Operativer Workshop I: Robotische Chirurgie – Übertragung einer Nierenteilresektion
•    Operativer Workshop II: Robotische Chirurgie – OP-Roboter Da Vinci
•    Operativer Workshop III: Übertragung einer Brust-OP
•    Workshop Genetik
•    Workshop Ultraschall der Brust
•    Workshop Medikamentöse Tumortherapie
•    Workshop Die junge Patientin/der junge Patient: Was ist anders?
•    Hautkrebs – Im Wirrwarr zwischen neuen Markern und Alt-Bewährtem
•    Erblichkeit – Für welche Krebsarten ist dies besonders relevant?
•    Lungenkrebs heute: Aktuelle Aspekte zur Therapie
•    Innovative Therapien bei Gebärmutter-, Gebärmutterhals- und Eierstockkrebs
•    Erfahrungsbericht Leukämie
•    Magen- und Dickdarmkrebs: Behandlungsoptionen
•    Neues bei Brustkrebs. Wohin geht die Reise?

Der Onkologische Patiententag wird als Präsenz- und Online-Veranstaltung angeboten und beginnt um 8.30 Uhr und endet ca. gegen 17.30 Uhr.

Registrieren Sie sich zum Patiententag unter onkologischer-patiententag.de, hier steht Ihnen das vollständige Programm zur Verfügung. Die Präsenzveranstaltung findet im Großen Hörsaal im 2. Obergeschoss des Hauptgebäudes statt.

Die Deutsche Krebshilfe wurde vor nunmehr 50 Jahren – am 25. September 1974 – von Dr. Mildred Scheel gegründet. Ziel der gemeinnützigen Organisation ist es, Krebserkrankungen in all ihren Erscheinungsformen zu bekämpfen. Unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ fördert die Deutsche Krebshilfe Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung, einschließlich der Krebs-Selbsthilfe. Ihre Aufgaben erstrecken sich darüberhinaus auf forschungs- und gesundheitspolitische Aktivitäten. Sie ist ebenfalls Mitinitiator des Nationalen Krebsplans sowie Partner der „Nationalen Dekade gegen Krebs“. Die Deutsche Krebshilfe ist der größte private Geldgeber auf dem Gebiet der Krebsbekämpfung – unter anderem der Krebsforschung – in Deutschland. Sie finanziert ihre gesamten Aktivitäten ausschließlich aus Spenden und freiwilligen Zuwendungen der Bevölkerung. Weitere Infos: www.krebshilfe.de.