Auch ökonomischer Erfolg braucht Ethos
Das Klinische Ethikkomitee (KEK) am Universitätsklinikum Augsburg unterstützt seit vielen Jahren Patientinnen und Patienten, Angehörige und Mitarbeitende bei allen Fragen rund ums Leben und Sterben und bietet Empfehlungen in Grenzsituationen. In seinen Jahresveranstaltungen widmet sich das KEK jeweils einem hochrelevanten Thema im Zusammenhang mit der Medizin.
Hinweis:
Dies ist eine Pressemitteilung des Universitätsklinikums Augsburg.
Den Kontakt zur Pressestelle finden Sie hier: Presse.
Im Juni dieses Jahres spricht der bekannte Philosoph und Politiker Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin über „Ökonomische Optimierung und medizinische Ethik“. Rümelin ist stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrats, Staatsminister a.D., emeritierter Lehrstuhlinhaber für Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Gründungsrektor der Humanistischen Hochschule Berlin.
Der Vortrag Rümelins wird eine philosophische Perspektive zum Verhältnis von Ökonomie und Ethik entwickeln und damit die Relevanz, aber auch die Grenzen ökonomischer Rationalität in der medizinischen Praxis bestimmen. Er wird so das Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Medizin beleuchten und eine souveräne Einschätzung aus ethischer Sicht als Lösung anbieten. Denn “ökonomischer Erfolg ist ohne Ethosnormen und Sinnstiftung nicht nachhaltig”, wie Nida-Rümelin auf seiner Website schreibt.
Nach der Einführung durch Prof. Dr. Klaus Markstaller, Ärztlicher Direktor der Uniklinik, und dem Vortrag folgen Diskussion und ein Schlusswort von Prof. Dr. Dr. Michael Frühwald, Sprecher des KEK und Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Danach folgt ein Ausklang mit Imbiss.
WANN: Montag, 17. Juni, 16.30 bis 18.30 Uhr
WO: Großer Hörsaal der Uniklinik, Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg.