4. BZKF-Netzwerktreffen am Standort Augsburg (UKA und westhouse)
Am 18. Juli 2024 fand das diesjährige Netzwerktreffen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) am Standort Augsburg statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die zahlreichen Entwicklungen in der Zusammenarbeit im Bereich der Krebsforschung an den sechs bayerischen BZKF-Standorten vorgestellt.
© Fotos: Y.von Felbert
240 Teilnehmende aus der onkologischen Forschung, Gäste aus der Politik, Patientenvertretungen und Partner aus der onkologischen Versorgung aus ganz Bayern trafen sich am 18. Juli am BZKF-Standort Augsburg (UKA), um gemeinsam auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück zu blicken und das gemeinsame Ziel vor Augen zu führen: Gemeinsame Strukturen schaffen, um Patientinnen und Patienten in Bayern unabhängig von ihren Wohnorten bestmögliche und innovative Therapien zukommen zu lassen. Weitere 100 Teilnehmer folgten der Veranstaltung virtuell.
In diesem Kontext wurden derzeitige standortübergreifende Forschungsprojekte mittels Vorträge sowie Postersessions vorgestellt, Nachwuchswissenschaftler für ihre Leistungen ausgezeichnet und mit einer Podiumsdiskussion über Digitalisierung in der Onkologie sowie einem Ausblick auf künftige Projekte abgeschlossen. Das vollständige Veranstaltungsprogramm sowie seine Dokumentation finden Sie auf den Seiten des BZKF.
Es ist dem Universitätsklinikum Augsburg eine besondere Ehre gewesen, das diesjährige Treffen ausrichten zu dürfen.
Im Bild:
(1) Prof. Dr. Matthias W. Beckmann (Erlangen), Lara Roth (Patientenvertreterin), Bernhard Seidenrath (MdL), Dr. Nora Lubina (Augsburg), Dr. Georg Münzenrieder (StMGP) sowie Prof. Dr. Martin Boeker (München) bei der Podiumsdiskussion „Digitalisierung in der Onkologie“
(2) CCCA Direktor Prof. Dr. Martin Trepel und BZKF Direktor Prof. Dr. Andreas Mackensen bei der Einführung in das Forschungsprojekt "Shared Decision Making", welches an allen sechs bayerischen Universitätskliniken Strukturen geschaffen werden, die Patientinnen und Patienten aktiv in die Behandlungsentscheidung einbeziehen.