„Mit meiner Arbeit kann ich Menschen Liebe schenken“
Anna Lena Bogenhauser ist Teil einer Kampagne des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, die Menschen wieder mehr Lust auf Arbeit machen soll. Gezeigt werden in der Kampagne daher Menschen, die für ihre Arbeit "brennen". Aus dem UKA ist Anna Lena Bogenhauser dabei, die als Pflegehelferin in der Zentralen Notaufnahme arbeitet.
Hinweis:
Dies ist eine Pressemitteilung des Universitätsklinikums Augsburg.
Den Kontakt zur Pressestelle finden Sie hier: Presse.
Anna Lena Bogenhauser, seit vielen Jahren eine äußerst engagierte Kollegin in der Zent-ralen Notaufnahme, war schon oft Mittelpunkt und Gesicht von Geschichten und Medienbei-trägen. Im Sommer kam das Bundesministe-rium für Arbeit und Soziales auf sie zu mit der Bitte, Teil der Kampagne Unser Land in Arbeit zu werden. Anna Lena ließ sich nicht zweimal bitten. Auf der Seite www.bmas.de erzählt sie neben neun weiteren Menschen ihre Geschichte.
Zum Hintergrund der Kampagne: „Stolz. Würde. Leidenschaft. Fürsorge. Verantwortung. Sicherheit. Und auch: Heimat", so beginnt die Erklärung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Kampagne "Unser Land in Arbeit". Weiter heißt es: "Fragt man Menschen, was sie mit ihrer Arbeit ver-binden, geben sie sehr unterschiedliche Antworten. Denn Arbeiten ist viel mehr, als Geld zu verdienen. Arbeit ist Kultur, Austausch, Integration, Selbstverwirklichung. Bürgergeld, Mindestlohn, Rente – über Arbeit wird viel und engagiert diskutiert. Noch wichtiger sind aber die, die durch ihre Arbeit das Land am Laufen halten. Die, die uns pflegen, unsere Kinder unterrichten, für uns backen, uns die Haare schneiden. Die, die ihre Träume verwirklichen oder gute Bedingungen für kommende Generationen schaffen möchten. Wir erzählen die Geschichten von Menschen und ihren Grün-den, ihrer Arbeit nachzugehen.“ (Quelle: BMAS)
Anna Lena Bogenhauser, die zur Zeit eine Ausbildung zur Pflegehelferin absolviert und die Trisomie 21 hat, arbeitet seit vielen Jahren in der Zentralen Notaufnahme. "Mit meiner Arbeit kann ich Menschen Liebe schenken", sagt sie selbst über ihre Motivation und ihre Arbeit. Dabei müsste es lauten: 'Mit meiner Arbeit schenke ich Menschen Liebe", denn es gibt kaum ein Patientinnen- oder Patientenzimmer, in dem nicht gelächelt wird, sobald Anna Lena es betritt. Wir sagen, DANKE, Anna Lena!
Die Plakate, die im Zuge der Kampagne gefertigt wurden, findet man nur in Berlin, Halle (Saale), Hamburg, Jena, Kiel, Magdeburg, Rostock, Saarbrücken und Wiesbaden. In Augsburg hängt leider keines. Ob das Rückschlüsse auf die Zahl der in der entsprechenden Stadt lebenden Bürgergeldempfänger zulässt, wissen wir nicht. Wer aber das Plakat in einer der aufgeführten Städte entdeckt, kann gern ein Foto an presse@uk-augsburg.de schicken. Wir veröffentlichen es dann in einer unserer internen Publikationen.