Unser Behandlungsangebot

Unser Angebot

Kraniosynostosen (Schädeldeformitäten durch vorzeitigen Schädelnahtverschluss)
Kraniosynostosen sind angeborene Veränderungen, bei denen sich die Schädelnähte zu früh verschließen, was zu charakteristischen Kopfformen führen kann. In einigen Fällen kann dies auch das Hirnwachstum beeinträchtigen. Die Behandlung erfolgt in der Regel operativ, um eine normale Kopfform und ungehindertes Hirnwachstum zu ermöglichen.

Hydrocephalus (Wasserkopf)
Ein Hydrocephalus entsteht durch eine Störung des Hirnwasserflusses oder der Aufnahme des Hirnwassers ins Körpersystem. Dies kann zu einer Vergrößerung der Hirnkammern und einem erhöhten Druck im Kopf führen. Typische Symptome sind ein schnell wachsender Kopfumfang, Kopfschmerzen oder Entwicklungsverzögerungen. Die Behandlung erfolgt meist operativ durch eine Ableitung des Hirnwassers, z. B. mit einem Shunt-System oder einer endoskopischen Technik.

Kindliche Hirntumoren
Hirntumoren sind die häufigsten soliden Tumoren im Kindesalter. Sie können an verschiedenen Stellen des Gehirns auftreten und unterschiedliche Symptome verursachen, wie Kopfschmerzen, Erbrechen oder motorische Störungen. Die Therapie besteht aus einer chirurgischen Entfernung des Tumors, oft in Kombination mit weiteren Behandlungen wie Chemotherapie oder Bestrahlung.

Spina bifida (Offener Rücken)
Bei der Spina bifida handelt es sich um eine angeborene Fehlbildung der Wirbelsäule, bei der sich Teile des Rückenmarks nicht richtig schließen. Die Schwere der Erkrankung variiert und kann Bewegungsstörungen, Lähmungen oder Blasen- und Darmprobleme verursachen. Eine frühzeitige chirurgische Behandlung kann helfen, Folgeschäden zu reduzieren und die Lebensqualität der betroffenen Kinder zu verbessern.

Verletzungen des Gehirns und der Wirbelsäule
Kinder sind durch Unfälle und Stürze besonders gefährdet, Verletzungen des Kopfes oder der Wirbelsäule zu erleiden. In unserer Abteilung bieten wir eine umfassende Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten für Schädel-Hirn-Traumata und Wirbelsäulenverletzungen an. Hierbei stehen moderne neurochirurgische Verfahren zur Verfügung, um mögliche Langzeitschäden zu minimieren.


In unserer Klinik stehen modernste Diagnostik und minimalinvasive Verfahren im Mittelpunkt. Unser interdisziplinäres Team arbeitet eng mit den Fachbereichen der Neuropädiatrie, Kinderonkologie, Kinderchirurgie und Kinderorthopädie und zusammen, um für jedes Kind die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.

Die Kinder werden von der Kinderneurochirurgie operiert und sowohl vor der Operation als auch anschließend in den verschiedenen Abteilungen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie in der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie interdisziplinär betreut.

Wir sind für Sie da – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

 

Sprechstunde Kinder- und Jugendneurochirurgie

Terminvereinbarung 

Tel.: 0821-400-9210

E-Mail: kinderneurochirurgie@uk-augsburg.de

 

In dringenden Fällen wenden Sie sich sonst auch gerne an die chirurgische Ambulanz unter Tel.: 0821-400-2947 oder das Chef-Sekretariat Tel.: 0821-400-2251

PD Dr. med. habil. Peter Baumgarten, FEBNS

Sektionsleiter für Kinder- und Jugendneurochirurgie

Facharzt für Neurochirurgie
Prüfarzt (AMG)
Eurospine Basic Diploma

Personenzertifikat "Pädiatrische Neurochirurgie" (NCA)


E-Mail: peter.baumgarten@uk-augsburg.de

Publikationen

Dr. med. Markus Bode

Oberarzt

Facharzt für Neurochirurgie


E-Mail: markus.bode@uk-augsburg.de

Mohammad Hazaymeh

Funktionsoberarzt

Facharzt für Neurochirurgie


E-Mail: mohammad.hazaymeh@uk-augsburg.de

Publikationen