Was bedeutet Translation?
Die AZ-Beilage Spitzenmedizin ist wieder erschienen. Auf den Seiten 10 bis 13 informieren Uniklinik und Medizinische Fakultät über spannende Themen zu Gesundheit, Versorgung, Diagnose- und Therapieverfahren.
Hinweis:
Dies ist eine Pressemitteilung des Universitätsklinikums Augsburg.
Den Kontakt zur Pressestelle finden Sie hier: Presse.
Die AZ-Beilage Spitzenmedizin ist wieder da. Darin stellen wir spannende Themen rund um Uniklinik, Medizinische Fakultät und Gesundheit vor. Und erläutern zum Beispiel, was Translation bedeutet. Ziel der Translation ist es, den Übersetzungsprozess von Forschungsergebnissen in die Praxis zu beschleunigen, damit Patientinnen und Patienten – insbesondere bei schweren oder seltenen Erkrankungen – schneller von neuen Therapieansätzen profitieren können.
Stichwort Krebs: An der Uniklinik läuft derzeit eine große Studie, bei der Tumorpatientinnen und –patienten bei jedem Behandlungsbesuch eine Blutprobe abgeben. Die sogenannte Flüssigbiopsie gibt den Ärzten und Wissenschaftlerinnen Auskunft darüber, ob und wie die Behandlung anschlägt.
Über den Tellerrand hinaus: Eine weltweite Studie mit Brustkrebspatientinnen soll deren Risiko für schmerzhafte Nebenwirkungen einer Brustkrebsoperation minimieren.
Augsburg ist ja vieles: Friedensstadt, Fuggerstadt, Brechtstadt. Durch ein neues Hightech-Labor im Bereich der Umweltmedizin wird Augsburg nun auch noch zu einem wichtigen Standort in der Pandemieforschung werden. Ziel ist es, die Vorsorge vor künftigen Pandemien zu verbessern.
Denn eines hat die Pandemie auch gezeigt: Die Zahl der Menschen mit psychischen Problemen hat sich während der Coronajahre vervielfacht. digiBRAVE ist ein Projekt, mit dessen Hilfe frühzeitig erkannt werden soll, ob eine Depression droht. Die Plattform bietet Online-Therapien, Selbsthilfemöglichkeiten und digitales Case Management.
Mit sage und schreibe 1,1 Millionen US-Dollar wird eine Studie gefördert, die am Lehrstuhl für Model based Environmental Exposure Science läuft und untersucht, wie sich verändertes Mobilitätsverhalten auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen auswirkt.
Fettgewebe? Will man so schnell wie möglich loswerden! Aber Fettgewebe, das haben Forschende der Uni Augsburg und Helmholtz Munich herausgefunden, kann uns auch bislang unbekannte Informationen liefern. Zum Beispiel senden Fettzellen Botschaften zur Bauchspeicheldrüse, die die Insulinausschüttung beeinflussen. Das Wissen darüber eröffnet neue Möglichkeiten, Diabetes in Zukunft besser zu behandeln oder gar zu verhindern.
Last but not least zeigen wir Köpfe: Acht neue Professorinnen und Professoren bereichern in verschiedenen Disziplinen unseren Wissenschaftsbetrieb und dienen der Region bei der Gesundheitsversorgung aller Bürgerinnen und Bürger.
Wir wünschen spannende Lektüre!