Startschuss für Augsburger Medizinstudium

Anlässlich der Eröffnung des ersten Lehrgebäudes der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg begrüßten Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Gründungsdekanin Prof. Dr. Martina Kadmon und Wissenschaftsminister Bernd Sibler den ersten Jahrgang der Augsburger Medizinstudierenden.

Gemeinsam mit dem Bayerischen Wissenschaftsminister Bernd Sibler eröffneten die Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, und Medizin-Gründungsdekanin Prof. Dr. Martina Kadmon in einem Festakt das erste Lehrgebäude der neuen Medizinischen Fakultät und begrüßten gleichzeitig die neuen Medizinstudierenden. Mit dabei waren der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Augsburg, Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Beyer, sowie der Leiter des Staatlichen Bauamts Augsburg, Ulrich Blickle. Die Räumlichkeiten für die Medizinische Fakultät in der ehemaligen Kinderklinik wurden umfangreich umgebaut und auf die neuen Bedürfnisse zugeschnitten. Sie dienen als Interimslösung bis zur Fertigstellung der ersten beiden Gebäude auf dem neuen Medizincampus der Universität Augsburg. Start des Studienbetriebs ist am 14. Oktober.

Meilensteine für die Universität

„Der Start unseres Medizinstudiengangs und die Eröffnung des ersten Lehrgebäudes markieren Meilensteine unserer Universitätsentwicklung. Ich bin stolz, dass es uns als Universität und Fakultät gemeinsam mit unseren Partnern aus dem Universitätsklinikum, dem Wissenschaftsministerium und dem Staatlichen Bauamt Augsburg gelungen ist, in kürzester Zeit hierfür die Voraussetzungen zu schaffen“, äußerte sich Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel in ihrer Rede und nahm die Gelegenheit wahr, allen Beteiligten und Unterstützern ihren Dank auszusprechen. Außerdem begrüßte sie die ersten Medizinstudierenden, die bei dem Festakt bereits zugegen waren, und skizzierte, wie die medizinische Forschung und Lehre dem Wohle der Bevölkerung dienen werden: „Wir werden eine neue Generation von Ärzten ausbilden und die Ergebnisse aus unserer Forschung an den großen Krankheiten unserer Zeit so rasch wie möglich an die Krankenbetten bringen.“

Start unter besten Rahmenbedingungen

Wissenschaftsminister Bernd Sibler betonte: „Die Ausbildung angehender Medizinerinnen und Mediziner kann in dem neuen Interimsgebäude unter besten Rahmenbedingungen starten. Die neue Medizinische Fakultät in Augsburg ist ein Meilenstein in der Geschichte der Universität Augsburg und der bayerischen Ärzteausbildung. Wir brauchen Nachwuchs in den medizinischen Fächern. Daher investieren wir kraftvoll in die medizinische Ausbildung junger Menschen und treiben mit 2.100 zusätzlichen Medizinstudienplätzen die Ärzteversorgung in ganz Bayern weiter voran. Den neuen Studentinnen und Studenten hier in Augsburg wünsche ich alles Gute und viel Erfolg bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe."

Gemeinsam mit den Studierenden den Aufbau vorantreiben

Auch die Gründungsdekanin Prof. Dr. Martina Kadmon begrüßte die Medizinstudierenden des ersten Jahrgangs. „Ich freue mich sehr, dass Sie alle nun endlich hier sind und unseren Modellstudiengang mit Leben füllen.“ Sie betonte, dass die aktive Einbindung der Studierenden in die weitere Gestaltung ihres Studiengangs ihr und allen Fakultätsmitgliedern sehr am Herzen liege. Die neuen Räumlichkeiten sollten ein Ort des Lernens und der Begegnung sein. „Die Nähe zum Klinikum wird die patientennahe Ausbildung unterstützen“, so Kadmon weiter.

Der Augsburger Modellstudiengang

Als erster Modellstudiengang Humanmedizin in Bayern zeichnet sich der Augsburger Studiengang durch die Integration der Grundlagendisziplinen und der im engeren Sinn medizinischen Disziplinen aus, die vom ersten Semester an vernetzt vermittelt und gelernt werden. Eine zentrale Rolle kommt dabei dem integrierten Curriculum zu mit seinen aufeinander abgestimmten Lehr-Lernformaten und einer schrittweisen Heranführung an die Komplexität realer ärztlicher Situationen. Die Studierenden erhalten bereits in einem frühen Stadium ihrer Ausbildung Einblicke in die medizinische Praxis, sie lernen von Studienbeginn an den Kontakt und den Umgang mit Patientinnen und Patienten kennen. Eine wichtige Rolle spielt außerdem die wissenschaftliche Ausbildung der zukünftigen Ärztinnen und Ärzte. „Sie sollen in der Lage sein, selbst zu forschen, vor allem aber sollen sie über die Kompetenz verfügen, mit wissenschaftlichen Daten umzugehen, diese Daten richtig zu verstehen und zu deuten. Denn dies ist eine wichtige Voraussetzung, um im späteren Berufsleben die beste Therapie für die Patienten wählen zu können,“ so Kadmon.

Der neue Medizincampus der Universität Augsburg

… entsteht in direkter Nachbarschaft zum Klinikum der Universität Augsburg im Westen der Stadt und wird 37.000 qm umfassen. Bis zur Fertigstellung der ersten beiden Gebäude – eines Lehr- und eines Forschungsbaus – in den Jahren 2023/24 wird deren Funktion von tragfähigen und geeigneten Interimslösungen übernommen, die den Start von Forschung und Lehre an der Medizinischen Fakultät ideal unterstützen. Die dem Universitätsklinikum benachbarte ehemalige Kinderklinik wurde umfangreich umgebaut und auf die neuen Bedürfnisse zugeschnitten. Sie wird für die ersten Studierenden im Modellstudiengang Humanmedizin ein Ort der Begegnung mit Lehrenden und Patienten sowie des Lernens und Einübens ärztlicher Kommunikation und Fertigkeiten sein. Neben einem Praktikumslabor und Mikroskopie-Räumen gibt es ein Interprofessionelles Trainingszentrum, in dem Simulations- und Beobachtungsräume sowie Räume zum Erlernen medizinischer Techniken vorhanden sind. Das Gebäude wird eine medizinische Fachbibliothek beherbergen und einem Teil der neuberufenen Professoren sowie dem Dekanat der Medizinischen Fakultät sehr gute Arbeitsbedingungen bieten.

 

Hinweis

Dies ist eine Pressemitteilung der Universität Augsburg. Wir veröffentlichen diese Pressmeldung, da die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg und das Universitätskinikum Augsburg mit weiteren Partnern gemeinsam die Universitätsmedizin Augsburg bilden. Den Kontakt zur Pressestelle der Universität Augsburg finden Sie hier: Presse.