Hitze muss man ernst nehmen

Am 5. Juni ist der Nationale Hitzeaktionstag, an dem sich auch die Uniklinik und die Medizinische Fakultät beteiligen. Auf dem Vorplatz der Uniklinik sprechen Professoren und Expertinnen über Hitze, Hitzeschutz und Hitzegefahren. Der Wasserbully der Stadtwerke spendiert frisches Wasser.

 

Hinweis:

Dies ist eine Pressemitteilung des Universitätsklinikums Augsburg.
Den Kontakt zur Pressestelle finden Sie hier: Presse​​​​​​​.

Die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) formuliert es so: „Mit Hitze keine Witze“. Der Klimawandel bringt zum Teil langanhaltende Hitzeperioden mit sich, und Hitze kann – zu spät erkannt – tödlich sein: Über 3.000 Menschen sind in Deutschland laut RKI letzten Sommer hitzebedingt gestorben. Deshalb lautet die Frage: Wie schützen wir uns und andere?
Am Mittwoch, 5. Juni, begehen zahlreiche Akteure wie Bund, Länder, Kommunen und Vertreterinnen und Vertreter aus allen Bereichen der Gesellschaft wieder den Nationalen Hitzeaktionstag. Auch das Universitätsklinikum schließt sich an und lädt gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät Medien und Öffentlichkeit ein, sich zu den Themen Hitze, Hitzegefahren und Hitzeschutz zu informieren.

Wann:    5. Juni, 12 bis 13.30 Uhr
Wo:    Vorplatz Universitätsklinikum Augsburg, Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg
Was:     Am Wasserbulli der Stadtwerke Augsburg erhalten Sie frisches, kühles Wasser.
               
             Vier Professoren aus unterschiedlichen Fachbereichen erläutern
                 hitzebedingte Gesundheitsrisiken und stellen aktuelle Forschungen zum Thema
                 vor:
-    Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann (Direktorin der Ambulanz für Umweltmedizin und Inhaberin des Lehrstuhls für Umweltmedizin) zu gesundheitlichen Folgen von Extremtemperaturen.
-    Prof. Dr. Markus Naumann (Direktor der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie) und Prof. Dr. Michael Ertl (Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie) zur Studie über erhöhtes Schlaganfallrisiko bei Hitzenächten.
-    Prof. Dr. Elke Hertig (Inhaberin des Lehrstuhls Regionaler Klimawandel und Gesundheit) zum Hitzeaktionsplan für das UKA, Anpassung der Ärztlichen Versorgung bei Hitzewellen, Vorhersage von umweltbedingten Erkrankungen.

 Sie erhalten Tipps zum Schutz vor großer Hitze.