Behandlung bei chronischem Schmerz – dem Schmerz begegnen
Chronische Schmerzen sind ein komplexes Geschehen und lassen sich weder auf rein körperliche noch auf rein psychische Faktoren reduzieren. Sie betreffen den ganzen Menschen – mit seinem Körper, seiner Psyche und seinem sozialen Umfeld. So wie chronischer Schmerz den Menschen in seiner Gesamtheit betrifft, muss auch die Therapie alle diese Aspekte berücksichtigen.
Diesem Verständnis entspricht die multimodale Schmerztherapie, wie sie auch bei uns am Bayerischen Kinderschmerzzentrum angeboten wird. Hier kümmern sich Spezialisten aus verschiedenen (medizinischen) Fachgebieten um dich, ein sogenanntes interdisziplinäres Team. Auch wenn du dich über die vielen Menschen um dich herum wunderst: Du wirst sehen, es ist sinnvoll, denn jeder von ihnen schaut mit einem eigenen Blick auf dich. Da gibt es Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin (spezielle Schmerztherapeuten), besonders geschulte Pflegekräfte, Psychologen, Physio-, Ergo-, Musik- und Kunsttherapeuten, Biofeedback- und Entspannungstrainer sowie Lehrer und Erzieher. Alle für dich und für deine „Gipfelstürmer“-Kollegen.
Multimodale Schmerztherapie: Alle für einen
Unsere Psychologen und Psychotherapeuten erarbeiten mit dir konkrete Schmerzbewältigungstechniken, die dazu dienen, den Schmerz besser kontrollieren zu können – du lernst, wie du anders mit deinen schwarzen Gedanken umgehen kannst, was eventuell schmerzverstärkend wirkt und wie man das verändern kann. Auch Musik- und Konzentrative Bewegungstherapie können dabei sehr hilfreich sein.
Unsere Kinder- und Jugendärzte und unsere speziellen Schmerztherapeuten sichten deine bisherigen Befunde und informieren sich, ob irgendwelche organischen Ursachen noch nicht ausgeschlossen wurden. Diesbezüglich werden sie dich beraten und dir all deine Fragen beantworten. Sie führen die Patientenschulungen durch und leiten den Elternworkshop. Außerdem besprechen sie mit dir, ob du Medikamente einnehmen solltest (zum Beispiel bei Migräne) oder nicht und wie du diese einsetzen solltest.
Physio- und Ergotherapeuten zeigen dir, wie du dir selbst helfen kannst, und wollen dir wieder Spaß an der Bewegung vermitteln. Du sollst deinen Körper besser kennenlernen – wie er auf Einflüsse reagiert, wie belastbar er ist und wie du ihn sogar steuern kannst. Dabei werden dich vor allem auch unsere Biofeedback- und Entspannungstrainer tatkräftig unterstützen.
Der geschulte Pflege- und Erziehungsdienst ist rund um die Uhr für dich da. Die Betreuer helfen dir, dich in den strukturierten Alltag und das Gruppengeschehen der „Gipfelstürmer“ einzufinden. Sie bieten dir verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten für deine Freizeitgestaltung an und planen zusammen mit dir und den anderen Patienten Gruppenaktivitäten. Sie fördern die Besonderheiten und Fähigkeiten jedes Einzelnen, stärken deine Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit und achten auf gegenseitige Rücksichtnahme in der Gruppe. Außerdem unterstützen sie dich dabei, anders mit den Schmerzen umzugehen und die erlernten Techniken in deinen Alltag einzubauen.
Bestandteile der multimodalen Schmerztherapie
Patientenschulung
In der Patientenschulung erfährst du mehr über Schmerzentstehung, -weiterleitung und -wahrnehmung, damit du verstehst, wie du selbst die Schmerzen beeinflussen kannst.
Familienpsychologische Unterstützung
Ständig Schmerzen zu haben, ist übel. In erster Linie für dich als Patienten, aber auch für deine Eltern und Geschwister ist die Situation belastend. Sie würden dir so gerne helfen, wissen aber nicht, wie. In der multimodalen Schmerztherapie gibt es daher auch Angebote für deine Familie.
Dabei geht es vor allem darum, den Schmerz zu verstehen. Wie entsteht er, wie ist das mit der Schmerzweiterleitung, wie kommt es zu chronischem Schmerz, und wie kann man als Patient damit umgehen? Die Psychologen im Bayerischen Kinderschmerzzentrum sind Spezialisten in diesen Bereichen. Sie werden deinen Eltern und Geschwistern erklären, wie deine Behandlung verläuft und wie sie dich konkret unterstützen können, wenn du wieder zu Hause bist.
Psychotherapie
Du hast sicher oft das Gefühl gehabt, dass dich der Schmerz im Griff hat. Stell dir vor, du kannst das umdrehen und den Schmerz beherrschen. Klingt vielleicht komisch, aber es geht. Hier spielt die Psychotherapie als Teil der multimodalen Schmerztherapie eine wichtige Rolle. Hast du schon einmal vom Ablenkungs-ABC gehört? Wusstest du, dass jeder Mensch einen „sicheren Ort“ in sich hat? Was ein Mutplan ist? Wie du dir mit speziellen Konzentrationsübungen richtig gut helfen kannst? Das alles (und noch mehr) kannst du bei uns lernen. Es kann eine Weile dauern, doch wenn du es wirklich willst, wirst du Schritt für Schritt aus dem Teufelskreis der Schmerzen herauskommen – wie viele „Gipfelstürmer“ vor dir.
Physiotherapie
Auf deine Untersuchungsergebnisse abgestimmt, werden dir unsere Physiotherapeuten Übungen zeigen, mit denen du deine Muskulatur stärken und dich wieder besser bewegen kannst. Neben den Einzeltherapien gibt es Gruppenaktivitäten wie Walking, das Bewegungsbad oder auch Sportgruppen. Du wirst sehen, wie nach und nach die Freude an körperlicher Aktivität zunimmt und du dadurch deinen Zustand selbst verbesserst. Die Experten nennen dies Selbstwirksamkeit. Du wirst erleben, wie viel stärker du dich dadurch fühlen wirst.
Kunsttherapie
In Arbeit.
Biofeedback
Chronische Schmerzen und die damit verbundenen Ängste und Belastungen beeinflussen viele Prozesse in deinem Körper. Die Folgen – unter anderem Muskelverspannungen und Veränderungen in der Durchblutung – laufen in der Regel ab, ohne dass du sie bewusst wahrnimmst.
Beim Biofeedback werden diese körperlichen Veränderungen mithilfe von Geräten gemessen und als optische Signale ausgegeben. Mithilfe der Biofeedback-Behandlung kannst du nicht nur lernen, körperliche Prozesse wahrzunehmen, du kannst sie sogar bewusst beeinflussen. Erfolge bei der willentlichen Veränderung dieser Werte werden unmittelbar sichtbar gemacht, so merkst du deinen Fortschritt. Im Laufe der Zeit wirst du lernen, erwünschte Veränderungen auch ohne technische Hilfsmittel zu erreichen.
Musiktherapie
Vielleicht hast du selbst schon einmal die besondere Wirkung von Musik erfahren. Dann wird es dich nicht erstaunen, dass Musik die Strukturen im Gehirn beeinflusst, in denen die Gefühle verarbeitet werden. Als angenehm empfundene Musik fördert die Ausschüttung von Hormonen, die im Körper Wohlbefinden erzeugen, und mindert gleichzeitig unangenehme Gefühle wie Angst. Zudem besitzt Musik einen sehr starken Ablenkungscharakter. Solange das Gehirn mit Klang, Rhythmus, Dynamik und Melodie beschäftigt ist, ist kaum noch Platz für andere Gedanken.
Dies alles macht sich die Musiktherapie zunutze. Da eine enge Beziehung zwischen der Verarbeitung von Schmerz und Gefühlen besteht, ist eines der wichtigsten Ziele der Musiktherapie, einen Ausgleich in der Schmerzverarbeitung und der Bewertung und Empfindung der Schmerzen zu finden. Mithilfe von unter anderem freien oder strukturierten Improvisationen (Trommelgruppen, Bodypercussion, musiktherapeutische Kommunikations-, Wahrnehmungs- und Beziehungsspiele) und Musikrezeptionen sowie Liedarbeit sollst du deine Handlungs- und Kommunikationsspielräume erweitern, deine Ausdrucksmöglichkeiten verfeinern und vor allem wieder an deine eigene Lebendigkeit angebunden werden.
Ergotherapie
Ergotherapie erfolgt sowohl einzeln als auch in Gruppen. Jede Therapie wird individuell auf die aktuelle Schmerzlage sowie die Bedürfnisse und Interessen der jeweiligen Patienten angepasst. Sie beeinflusst nicht nur die Feinmotorik, sondern auch das Konzentrations-, Ausdauer- und Stresserleben. Bei bestimmten Erkrankungen und Schmerzen in den Extremitäten benötigen die Patienten gezielte Übungen, um die Beweglichkeit und Funktionalität wiederherzustellen.
Klinikschule
Mit deinen immer wiederkehrenden Schmerzen ist es dir wahrscheinlich oft nicht möglich, zur Schule zu gehen. Lernen und Konzentration sind durch die Schmerzen meistens erheblich erschwert. Da ist es wirklich schwer, mit den anderen mitzuhalten, dranzubleiben und gute Noten zu bekommen. Diese negativen Erlebnisse können die Schmerzzustände verstärken oder auch Ursache dafür sein. Wir möchten dir dabei helfen, die Schule wieder mit besseren Gefühlen betrachten zu können – schließlich wird sie dich noch eine ganze Weile begleiten.
Was wir mit unserer Klinikklasse erreichen wollen:
-
Die Patienten unterstützen, sich trotz Schmerzen zu konzentrieren und am Unterricht teilzunehmen
-
Die Patienten anleiten, die erlernten Techniken zur Schmerzminderung einzusetzen
-
verschiedene Lernstrategien vermitteln und Patienten beibringen, diese anzuwenden
-
positive Lernsituationen und Lernumgebungen schaffen (Lernen kann Spaß machen)
-
eigenständiges und eigenverantwortliches Lernen fördern
-
versäumten Unterrichts- und aktuellen Lernstoff vor allem in den Kernfächern vermitteln
-
Kontakt zur Heimatschule aufnehmen, um schulische Schwierigkeiten zu besprechen
-
Hilfestellungen aufzeigen, um schulischen Misserfolg bewältigen zu können und eigene Ressourcen zu erkennen
Der Unterricht beginnt täglich um 8.00 Uhr und konzentriert sich hauptsächlich auf die Kernfächer der jeweiligen Schulart und Fachrichtung. Die Stundenzahl ist dem Therapieplan der Patienten angepasst.
Alltagserprobung
Nach deiner ersten Zeit bei uns möchten wir schauen, ob du es schaffst, den Schmerz auch im Alltag bei dir zu Hause und in deiner normalen Schule ein wenig besser in den Griff zu bekommen. Hierzu verbringst du nach gemeinsamer Vereinbarung einzelne Wochenenden und den Freitag davor oder den Montag danach (um deine Schule besuchen zu können) daheim. Nach diesen Alltagserprobung besprechen wir mit dir, was möglicherweise schon gut funktioniert hat, wo du vielleicht noch Unterstützung brauchst und wie wir die Behandlung anpassen können.
Was wir gemeinsam mit dir erreichen möchten
Ziel der multimodalen Schmerztherapie ist es, dir wieder ein weitgehend normales Alltagsleben zu ermöglichen. Du sollst wieder regelmäßig zur Schule gehen, deine Freizeit genießen und dich mit Freunden treffen können. Auch wenn du dir das heute noch gar nicht recht vorstellen kannst, wir können dieses Ziel erreichen – gemeinsam mit dir. Für alle Teile der Therapie bekommst du einen speziell auf dich abgestimmten Plan, den die Therapeuten für dich erstellen.
- Du hast wieder ein normales Alltagsleben
- Du kannst wieder regelmäßig zur Schule gehen
- Du hast wieder Spaß an deiner Freizeit und mit deinen Freunden
- Du verstehst wie Schmerz entsteht und warum du immer wieder Schmerzen hast
- Du lernst, den Schmerz mithilfe von konkreten Bewältigungstechniken zu kontrollieren
- Du lernst, wann du Medikamente nehmen kannst und wann lieber nicht
- Du lernst deinen Körper besser kennen – und wie du ihn besser steuern kannst
Wenn du mehr über die multimodale Behandlung am Bayerischen Kinderschmerzzentrum erfahren möchtest, beantworten wir dir gerne deine Fragen. Nimm einfach Kontakt mit uns auf!
Deine Eltern finden weitere Informationen im Bereich für Eltern und Familien.